Es ist kein typisches Phänomen des Aachener Advents: Rüse. Ganz im Gegenteil: Es sollte vielmehr ein allgemeingültiges Bestreben durch die Stadt gehen, ja, ein Ruck, in diesen Tagen Frieden walten zu lassen.
4. Rüse
Doch was soll man sagen: Das Reizthema Nummer eins des Öchers entfaltet gerade in diesen Tagen wieder seine volle Spann- und Spaltkraft und reizt wie immer dazu, sich in die Wolle zu kriegen, aneinanderzugeraten, sich zu streiten, oder wie wir in Aachen dann eben sagen: Rüse ze krieje!
Gestern Abend in der Kneipe: Rüse wegen unseres Lieblingsthemas. Lautstark. Vorgestern in der Redaktion: Rüse! „Oes, ich kann et net mieh hüüre!“ dreht der eine in voller Emotion ab. „Nühs wie Ärjer än Hantiir„, flucht der andere und schlägt die Türe hinter sich zu.
Advent, Advent, bei der Alemannia der Baum wieder brennt! Ja, erraten, das Lieblingsthema ist der heißgeliebte Klömpchensclub! Macht keinen Halt vor Zeiten der Ruhe und Besinnung. Macht eher besinnungslos. Die Leidenschaft, die Leiden schafft. Und Rüse.
uwe sagt:
ich liebe dich für solche geschischten mit dem nikkelaus op rue eäd an der theke. das macht einem so schön und lustig sein eigenes fotoalbum auf…
8. Dezember 2009 — 17:14
uwe brandt sagt:
leijve kamerad,
oes, wat en schönn idee. ich han et drop stoe dat dich deä priess dem du der 6. jannewar ejjene kruenunkssaal kriss, heij baschtisch insperiert hat. ich ben jetz at traurig wenn ich an der 4. advent denk, weil dann all dörcher opjemaaht sönt. wat ich noch schönn feng es:
jösses (…, kick ens weä doe könt oder auf dem tivoli bei guter torwartaktion: oes jösses – e hatt em jehaue!)
oder „hür!“ (gerne als satzanfang um wichtigkeit der eijenen aussaje zu unterstreichen) und „halt dich auf eupen“ für: „halt dich besser da raus!“. en schönn adventszitt va dinge kamerad, uwe
4. Dezember 2009 — 15:00
buettgens sagt:
Liebe Katja, manx, das ist wunderbar, könnte in Richtung Adventsbraten mal ein gutes Thema sein.
Über eine Verlinkung würde ich mich sehr freuen, ich täte das Entsprechende dann auch, wenn ich über Manxes berichten werde.
4. Dezember 2009 — 14:16
Katja Deserno sagt:
Hallo Bernd, freu mich schon auf die Geschichte zu manx.
Ich habe den Link gemacht, schau mal bei Zeiten, ob so alles korrekt ist. Freu mich schon auf das nächste Törchen! Katja
7. Dezember 2009 — 8:13
Katja Deserno sagt:
Hallo Bernd, schöne Idee. Ich als Ruhrpöttler würde mir ein Annekdötchen zu dem Wort manks (manx?)wünschen. Wo ich mich ganz gut ins Öcher Platt eingehört und eingelebt habe (ich biete jetzt auch „ÖSCHer Puttes“ und keinen „ÖCHer Puttes“ mehr im Restaurant an….), ist mir dieses Wort noch immer nicht so ganz sinnig.
ich bin gespannt auf alles, was da kommt!
Darf ich sonst einen Link von unserem Blog zu Deinem machen? Liebe Grüße Katja Deserno
4. Dezember 2009 — 10:59