Wat sall ich schenke?
Wenn ich de Chreßmes-Klocke hür,
ben ich benaut än hengewier,
ömdatt ich luuter doraa denk:
Has du et rechtije Jeschenk?
Ich jöcket Stonnde dörch de Stadt
än lejf mich bau de Puete platt,
jolt jät – än weäß noch ömmer net,
mahts du höm en Freud domet?
Wenn dann dr Helligovvend könt,
än vür all öm dr Chreßboum stöhnt,
beän ich stell: Wür mär alles langs,
ich ben janz iehrlich: ich han Angs.
Än es et endlich dann esue witt,
dat het van mich si Päcksje kritt,
hau ich dr Oem aan – sag jeä Wooet,
än merk, et weäd mich heäß än koet.
Het laacht, sätt „Merssi, Oes, wie schönn!“,
doch wie ich mi Thusnelda kenn,
froegt het jät spieder: „Sag ens, Jong,
has du ouch noch dr Kasse-Bong?“
„Deä Schal es schönn, es e Jedech,
doch sag ens: joev et dem verlech
net en en anger Färv wie Jröng?
Lila paaßt mieh beij minge Täng.“
Ich stooehn doe, maach e domm Jesech
än merk, op singe Jave-Dösch
hau ich wier jät Verkiehts jelaat,
sue jeäht dat jedder Hellije Naht.
Ömdatt ich dat net janz bejriif,
kritt het nieks Johr en Tubbaks-Piif.
Ühr froegt jewess: wiesue-worömm?
Het tuuscht jo doch wier alles öm!
Hein Engelhardt
Seiten: 12
buettgens sagt:
Lieber Hanyo,
das heißt, wäre doch alles vorbei! So einfach.
Dir alles Liebe und danke für die fleißige Kommentierung.
Bernd
16. Dezember 2014 — 22:37
Hanyorilla sagt:
Einfach nur klasse.
Aber was bedeutet „Wür mär alles langs“?
Ist das: “ wird mir alles zu viel“?
Ejal. Schönn.
Vor allem, wenn ich als „Ausländer“ den Text sehen und gleichzeitig den Worten lauschen kann, das hilft. Schönn.
Danke.
15. Dezember 2014 — 20:36