Das Aachen-Blog

Schlagwort: 7uhr15ac (Seite 2 von 4)

Auch bei instagram sind die roten und die güldenen Kärle Blickfänge. Beispiele.

Der Endspurt für die Karlslegion auf dem Katschhof hat begonnen, bis Sonntag sind die roten und goldenen Kärle noch zu besichtigen, danach bleiben die Erinnerungen – etwa die fotografischen. Verbreitung hat die Aktion reichlich erfahren, hier eine kleine Auswahl von gelungenen Fotos auf der Foto-Plattform instagram, auf der auch das Aachen-Blog einen eigenen Kanal hat.

karlsmetawiggum2
Zwei Fotos von Metawiggum (Tom Kästner) auf Instagram

acphotogophi
acphoto (links), gophi

hisch_hischlukas_aqiuisgrana
hisch_hisch (links), lukas_aquisgrana

jaxxokartoffel
jaxxo (links) und die Kartoffelkäfer

Wie es sich ohnedies lohnt, immer mal wieder mit dem Schlagwort Aachen bei instagram – die wunderbare Welt der Fotos – reinzuschauen!

Dom und Rathaus in HD. Prospekt produziert brillante Bilder zum Karlsjahr.

Das sind wirklich allerfeinste Filmaufnahmen – und sie zeigen den Stolz der Stadt im Karlsjahr, den Dom und das Rathaus, von den schönsten Seiten. Urheber dieses Materials ist die Aachener Firma „Prospekt Fernsehproduktion“ von Vera Misch und Thomas Göbbels, die schon lange für erste Qualität stehen. Den Appetithappen gibt es nun hier:

[vimeo 89415118 w=500 h=281]


Aachen: Neue Innenaufnahmen von Dom und Rathaus
from Prospekt Fernsehproduktion on Vimeo.

Die Stadt Aachen hält für Anfragen von TV- und Filmproduktionsfirmen stets Bildmaterial bereit. Prospekt produziert diese Bilder. Und da Dom und Rathaus in diesem Jahr natürlich besonders gefragt sind, haben sie jetzt ein schönes Update in HD-Qualität erhalten.

Nie gab es mehr Karle! Oder Karls? Und wie lautet der Plural von Fernseh?

Nun ist der Aachener an sich ja ein Original. Ein Individuum, andere sagen ein Unikum, eine Art Singular auf alle Fälle. Und deshalb tut er sich bisweilen schwer, den Plural zu bilden.

Nicht selten stellen sich dem Öcher dann – also wenn er die Mehrzahl ansteuert – auch noch die Tücken der deutschen Sprache in den Weg. Glück widerfährt nun dem, der genau in diesen Momenten zum Ohrenzeuge wird. Wie gestern auf dem Recyclinghof. Ein junger Mann öffnet seinen Kombi, vier Fernsehgeräte sind zu sehen, er schleppt das erste in Richtung Container, dann das zweite, will das dritte aufnehmen, als ihm der Öcher in Orange von hinten auf die Schulter klopft und sagt: „Hör emal, wo hast Du die janzen Fernsehs her?“

Der Fernseh, die Fernsehs. Sind das Momente, für die ich dankbar bin!

Foto

Ich komme nur drauf, weil wir uns zurzeit in der Redaktion fragen, wie der Plural von Kaiser Karl lautet? Bis dato war das kein Thema, es gab ja nur den einen. Den Großen halt.

Aber man muss sich das natürlich in diesen Tagen rein professionell fragen, weil so viel Karl ja noch nie war! Karl überall, alleine auf dem Katschhof steht er handgestoppte 520 Mal! Stoppelhopserklein, der multiplizierte große Kaiser. Der Karl, die Karle? Die Karls? Ein besonders witziger Kollege sprach von Kärlen, eine Kollegin schlug Karlemännchen, die Frankophilen unter uns warfen Charlemannis in die Runde. Hilfe!

Rote Kaiser Karlis, güldene Charlis – keiner hat darüber nachgedacht, dass es bei so viel Marketing im Karlsjahr ein Kommunikationsproblem geben wird. Mit all den Karls, den Großen. Oder so.

goldkarl

Also wie gesagt: Wer helfen kann, gerne…

„Come on, Aachen!“ – mitten in Irland. Christoph Löhr erzählt davon.

loehrDiese Geschichte spielt an einem Nachmittag im August 2005. In Irland. „An einem Nachmittag“, so schreibt es der Autor Christoph Löhr, „an dem plötzlich wildfremde Leute für meinen Verein sangen. Leute, die meinen Verein nicht einmal kannten.“ Löhr ist bekennender Alemannia-Liebhaber, ein durchaus kritischer Begleiter, aber lebenslänglich infiziert mit dem schwarz-gelben Fieber. Unheilbar.

Und Christoph Löhr ist ein brillanter Autor. Was er mit dem Blogbeitrag, auf den ich heute mit Freude und wärmsten Worten der Empfehlung hinweisen möchte, einmal mehr unter Beweis stellt.

loehrzeichen

Also, aus dem stets lesenswerten Blog loehrzeichen.de ein aktueller Beitrag über eine längst verjährte Geschichte, die – wie Löhr berichtet – schon oft erzählt und jetzt endlich auch geschrieben wurde. Ich verspreche: Für Alemannia-Fans werden alte Zeiten wach, die Erinnerungen kehren zurück, und es wird ganz schön warm in der Herzgegend. Namen tauchen auf, die packende Szenen wieder vor das gesitige Auge des Alemannia-Fanatikers führen.  Fiel, Reghecampf, Rösler, Schlaudraff – die Älteren erinnern sich.
Und dann gelingt es Löhr, diese Alemannia-Sequenzen mit seinen irischen Erlebnissen in Einklang zu bringen. Ja, Einklang, das richtige Wort, denn am Ende singen die Menschen im Pub mit Löhr Alemannia-Lieder…

Viel Spaß beim Ausflug auf die grüne Insel, bei dem schwarz-gelbe Lebensgeister reichlich genährt werden. HIER KLICKEN

„Et is nix mehr eso, wie et emal war.“ Oder: Wir proben den Martinszug

„Et is nix mehr eso, wie et emal war“, sagte mein Opa oft und schüttelte, von einer Spur Verzweiflung geplagt, den Kopf. Wir reden über die 70er und frühen 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Und wir Kinder guckten uns an und lachten: dr Opa!

Mit fortschreitendem Alter stelle ich nun fest, dass sich die Anlässe, bei denen ich mich selbst kopfschüttelnd erlebe, häufen.

Als wir dieser Tage um die Mittagszeit im Nachbardorf mit ein paar ortsansässigen Menschen vor der Ladentheke des Bäckers unseres Vertrauens standen und gerade eh weder Printe noch Brot kaufen konnten, weil die Registrierkasse ausgefallen war und die Verkäuferin „deswejen mal mit Aachen telefonieren“ musste, kam das Gespräch – wohl durch ein Weggemännchen in der Auslage inspiriert – auf Bräuche. (Langer Satz, ich weiß, gehört aber alles irgendwie zusammen ;-))

image

Und, Achtung, prompt sagte die Älteste: „Et is sowieso nix mehr eso, wie et emal war.“ Sie belegte die kühne These mit dem Hinweis auf den „Martinszug, der auch schon immer früher jeht“. Die überrascht Nachfragenden („Wie?“ „Wie jetz‘?“ „Wie kommste dadrauf?“) erfuhren, dass „jestern Abend bei uns der Martinszug jejangen is, jestern Abend! Datmusstedichemalüberlejen, zwei Tage nach Allerheilijen!“ Die Umstehenden staunten, lachten oder murmelten Worte wie „unwahrscheinlich“, „sehr unwahrscheinlich“ oder „totaler Quatsch“.

Der Witzigste in der Runde spekulierte, es habe sich möglicherweise um eine „öffentliche Probe für den Zug“ gehandelt, eine Art Vorglühen und gab pantomimisch einen kleinen Jungen mit Laterne. Ein anderer (Achtung, Insider, freiwillige Feuerwehr, also Martinsfeuer, Sturm, Funkenschlag, Großeinsatz und so!) wusste, dass der traditionsreiche Umzug „selbstverständlich auch in diesem Jahr am 11.11.“ stattfinde.

Wieder ein anderer rief – er konnte sich kaum halten vor Lachen, so lustig fand er schon jetzt, was er gleich sagen würde: „Vielleicht war es ja auch die Fronleichnamsprozession.“ Stille, was für ein Rohrkrepierer!

Zwischenzeitlich erkundigte sich ein junger Mann nach dem Zustand der Registrierkasse und was man „denn in Aachen dazu zu sagen“ hätte und verwies darauf, „dass ich nur Mittagspause und nicht Urlaub hab'“. Darüber wiederum konnten einige lachen.

Es half nichts, das Geschäft hinter der Theke stockte weiter, eine ältere Kundin betonte vor der Theke in gestochen scharfem Hochdeutsch, „dass es so etwas früher nicht gegeben hätte“, und der Komiker mit der Fronleichnamsprozession fing jetzt tatsächlich mit Alemannia Aachen an.

Im wahrsten Wortsinn kam mir schlagartig mein Opa wieder in den Sinn, dieses Kuddelmuddel aus Martinszug, Registrierkassenstau und Alemannia leitete die spontane Flucht aus der Bäckerei ein.

Die Welt ist aus den Fugen, dachte ich noch, schaltete das Autoradio ein und erfuhr dort, dass in einem Kindergarten in Ober-Eschbach das Martinsfest ab sofort „Sonne, Mond und Sterne“-Feier heißt.

Sag ich doch: „Et is nix mehr eso, wie et emal war.“ Rabimmelrabammelrabumm.

Verwegen, romantisch, bezaubernd: ein Plätzchen über den Dächern der Stadt!

Es gab tatsächlich eine Zeit, in der es im Mai in Aachen regnete. Ja, man mag es gar nicht glauben, aber es ist verbürgt, ich selbst habe auch noch schwache Erinnerungen daran. Regen im Mai! Echt kein Witz.

terrasse

Nun, wie komme ich drauf? Aus dieser Zeit muss die hier gezeigte Dachterrasse stammen. Trotz luftiger Höhe kein Gitter, keine Ballustrade, noch nicht mal Flatterband oder Warnbaken, nix! Zwei Stühle und ein Tisch einfach so auf dem Dach. Aber damals war es eben kein Problem, kein bisschen gefährlich, weil es ja eh immer regnete und auf der Terrasse die Tropfen tanzten und weil sich sonst kein Leben regte. Weil es ja regnete.

Wie aber soll das nun weitergehen mit diesem herrlichen Fleckchen in der Öcher Altstadt? Jetzt, wo der Mai so ein wonniges Kerlchen ist, über alle Backen gülden strahlt und uns den Sonnenbrand aufs schüttere Haupt tackert? Ach, was weiß ich, wie es mit der Terrasse weitergehen soll! Werde eh nicht eingeladen, auf einem dieser Stühle Platz zu nehmen, obwohl ich es doch zu gerne täte.

Denn von dort oben müsste man diesen Blick auf unser allerehrwürdigstes Münster haben. Geht es schöner? Nein!

domheader4

Warum ich diese Geschichte erzähle? Weil die Terrasse so schön ist. Weil sie mir jetzt, so reichhaltig möbliert, besonders ins Auge fiel, als ich mein Blech auf dem Parkdeck in der Jesuitenstraße deponierte. Und weil dieser Flecken über den Dächern der Stadt so verträumt und zugleich so herausfordernd wirkt. Kein Ort für Zappelphilippe. Für Leute, die Angst davor haben, dass ihr Stuhl wackeln könnte.

Eigentlich weise ich auf dieses stille Örtchen auch gerne hin, weil Aachen schlicht und ergreifend der Open-Air-Ort schlechthin ist. Bei dem sensationellen Wetter!

Aber ohne Quatsch, ich kann mich noch dran erinnern. Das gab’s wirklich: Regen im Mai. Damals. Lange her…

Und jeden Morgen die Hoffnung, dass die Ampel rechtzeitig umspringt…

Heute Morgen geht er wieder ab wie die Rakete. Fliegt aus dem Haus, die Türe knallt ins Schloss, er zündet den Turbo, ein kurzer Blick nach links, die Dorfstraße hoch Richtung Eifel, okay, das schafft er. Die Umhängetasche, zu der die jungen Leute heute Schultasche sagen, fliegt – flott um die Schulter geworfen – die langgestreckte Gerade runter Richtung Friedhof durch die Luft hinter ihrem sprintenden Träger her.

image
Der Schulbus, mit dem der junge Mann – nennen wir ihn einfach Ole – jeden Morgen diesen Wettlauf bis zur Haltestelle austrägt, rollt indes näher und näher. Jetzt kommt der entscheidende Moment des Morgens, unser Dorfmeister im Sprint passiert die Fußgängerampel, die rüber zum Kindergarten führt, sticht im vollen Galopp mit dem rechten Zeigefinger den Taster bis zum Anschlag und legt noch ein Schippe drauf.

Die Älteren im Ort glauben, dass Ole für Olympia trainiert. Die Wahrheit ist banaler: Er reizt seinen Aufenthalt am Frühstückstisch immer bis auf die letzte Sekunde aus und hat dann einen Turbostress, den Bus zu kriegen. Erst wenn Ole den roten Diesel vom Küchenfenster aus im Dunst des frühen Morgens nahen sieht, kommt er in die Hufe. Auf die Plätze, fertig, los…

Heute geht alles glatt: Kaum dass der Bus sich der Fußgängerampel nähert, springt die auf Rot. Perfektes Timing! Applaus wäre angebracht. Doch so wach wie Ole sind die meisten um diese Uhrzeit noch nicht. Diese Zwangspause schafft unserem jungen Schulbussprinter auf alle Fälle den nötigen Vorsprung, den er braucht, um das Rennen zur Haltestelle zu gewinnen.

Hinweise darauf, dass er sich diesen Stress jeden Morgen durch fünf Minuten früheres Aufstehen, Duschen, Anziehen und Frühstücken ersparen könnte, prallen am Kurzstreckenkönig ab. Sagt sein Vater. Es gibt Freunde, die behaupten, er bräuchte diesen Kick am Morgen, um gut in den Tag zu kommen.

Und dann gibt es ja immer noch Papa und das Auto. Für den Fall, dass die verdammte Fußgängerampel mal zu spät umspringt. Mitdembusumdiewetterennen ist wie das richtige Leben – kannst nich‘ immer gewinnen, Alter!

Manchmal musst Du als Mann aufstehen, und die Dinge laufen wieder ideal!

Manchmal musst Du als Mann einfach aufstehen. Du musst das Ding in die Hand nehmen. Volle Kontrolle, Blick von oben auf die Welt – dann läuft es.

Philosophisches aus dem Alltag gab jüngst ein in Aachen wahrlich bekannter Mann am Rande einer Festivität bei einem Pils zum Besten. Befreit, erleichtert und froh wusste er von einem wirklich guten Tag zu berichten, „der jetz‘ auch noch einen schönen Ausklang findet, bei Euch hier und beim Bier“.

Es war ihm doch tatsächlich gelungen, einen Haken hinter ein Projekt zu setzen, das ihn geschlagene zehn (!) Jahre begleitet, ja, belastet und zu manchem Disput mit seiner Allerliebsten – „meine Alte“, sagt er immer zärtlich – geführt hatte. Wir wären nicht drauf gekommen, wie auch? Es geht tatsächlich um die heimische Klospülung. „Dat Scheißding läuft seitdem durch“, immer nur ein bisschen wohlgemerkt, nicht volle Pulle, aber immerhin und ausdauernd.

Dass er von der Stawag dann wohl schon mehrfach zum Privatkunden des Jahres gewählt worden sei, wirft einer ein, alle lachen, es gibt noch ein Bierchen, unser Mann auf alle Fälle lässt sich in seinem Redefluss nicht stören. Und alle warten auf des Rätsels Lösung, denn von der war ja nun die Rede.

Auf alle Fälle: zehn Jahre lang kein Stillstand im Spülkasten. Es lag wohl an der Heberglocke, hatte unser Freund schon mehrfach ausgesprochen fachkundig festgestellt. Die Analyse allein half wenig: „Mein jrößtes Problem war, dat ich den Markennamen des Klos nicht kannte.“ Kein Hinweis, nirgendwo. Kein Name, kein Ersatzteil, keine Lösung, kein Hausfrieden. „Die Alte“, er sagt es wirklich liebevoll, keine Sorge, „die Alte immer am Motzen.“ Und so saß unser problembeladener Mann in Summe so manches Stündchen nachdenklich da, hörte es plätschern und hätte heulen können.

Bis eben zu jenem besagten Morgen in dieser Woche. Da landete er den Befreiungsschlag. Er haute mal richtig einen raus, er nahm – wie oben schon angedeutet – das Ding in die Hand. Er hatte sich gerade noch mit seiner Frau einen der handelsüblichen Dispute rund ums nie versiegende Brünnlein geliefert, sie verließ das Haus, da musste er aufs Klo.

Und er ließ sich gehen, jetzt erst recht, er – Zitat – „pinkelte allen Anweisungen zum Trotz erstmalig wieder zuhaus‘ im Stehen“. Und als er da so stand und sich eigentlich ganz gut, auf alle Fälle recht befreit fühlte, da fiel sein Blick auf den Rand des Porzellanbeckens, auf eine Stelle, die er noch nie gesehen hatte, „weil ja immer deä verdammte Brill‘ unten war“. Und da stand: Ideal Standard!

Der Name der vermaledeiten Kloschüssel, ja, der gesamten Toilettenanlage. Das war dann mal ideal gelaufen. Auf alle Fälle: „Ich nach’m Fachhandel, Heberjlocke für dat Ding besorgt, weißte, eine mit Teleskopstandrohr, höhenverstellbar, einjebaut, wat soll ich sagen: läuft.“ Und zwar nur noch, wenn der Knopf gedrückt wird.

Merke: Es gibt Momente, in denen wir Männer auch einfach mal aufstehen müssen…