Das Aachen-Blog

Kategorie: Ameröllchen (Seite 3 von 5)

Die späte Genugtuung: Ein Bagger dort, wo einst das Finanzamt stand

Als ich gestern durch die Beverstraße (hintenrum am Bahnhof Rothe Erde) fuhr, fiel mir der alte Spruch meines Vaters ein. „Achtung, jefährliche Ecke, da isset Finanzamt!“

Mein Vater war immer ein selbstständiger Mann, hatte de Hände raus, wie man in Aachen sagt, verdiente sein Geld, war bei allem stets großzügig, konnte nur eins nicht leiden: et Finanzamt. Jeder Pfennig tat ihm weh, wenn er in Richtung Beverstraße floss. Und ich werde es nie vergessen, da mussten wir mal wieder den Umschlag mit der Gott-weiß-was-Steuererklärung abgeben, dass mein Vater den großen Satz sprach: „In deä Putick müsste man mit ene Bagger fahren!“ Was so viel hieß wie: abreißen, die Hütte!

Nun ist es interessant, wie das Verhalten der Eltern sich auf ihre Kinder auswirkt. Die Beverstraße habe ich nur selten in den zurückliegenden Jahrzehnten befahren. Es lag ja immer noch quasi der Warnhinweis auf dem Pflaster.

Gestern nun, so viele Lenze später, biege ich rechts von der Bismarckstraße ab und finde mich in der Beverstraße wieder, fahre sie ein Stückchen weiter durch – und entdecke das:

bagger

Ein Bagger und weitere Baumaschinen wüten dort, wo einst das Finanzamt stand. Es entsteht dort das Kronprinzen-Quartier, wovon ein freundliches Bild auf einem Plakat erzählt.

In kleinste Teile wird der wehrhafte Finanzamtsbeton von einst zermahlen, der Bagger räumt auf, Lkw um Lkw, schwer mit Schutt beladen, rollt in Richtung Trierer Straße.

Nun hat mein Vater das leider um eine ganze Reihe von Jahren verpasst. Das Bild hätte ihm aber sehr gefallen, ganz bestimmt. Er hätte sicher was von „später Jerechtigkeit“ oder so gesagt.

Und weil das so ist, steht das jetzt hier.

Und jeden Morgen die Hoffnung, dass die Ampel rechtzeitig umspringt…

Heute Morgen geht er wieder ab wie die Rakete. Fliegt aus dem Haus, die Türe knallt ins Schloss, er zündet den Turbo, ein kurzer Blick nach links, die Dorfstraße hoch Richtung Eifel, okay, das schafft er. Die Umhängetasche, zu der die jungen Leute heute Schultasche sagen, fliegt – flott um die Schulter geworfen – die langgestreckte Gerade runter Richtung Friedhof durch die Luft hinter ihrem sprintenden Träger her.

image
Der Schulbus, mit dem der junge Mann – nennen wir ihn einfach Ole – jeden Morgen diesen Wettlauf bis zur Haltestelle austrägt, rollt indes näher und näher. Jetzt kommt der entscheidende Moment des Morgens, unser Dorfmeister im Sprint passiert die Fußgängerampel, die rüber zum Kindergarten führt, sticht im vollen Galopp mit dem rechten Zeigefinger den Taster bis zum Anschlag und legt noch ein Schippe drauf.

Die Älteren im Ort glauben, dass Ole für Olympia trainiert. Die Wahrheit ist banaler: Er reizt seinen Aufenthalt am Frühstückstisch immer bis auf die letzte Sekunde aus und hat dann einen Turbostress, den Bus zu kriegen. Erst wenn Ole den roten Diesel vom Küchenfenster aus im Dunst des frühen Morgens nahen sieht, kommt er in die Hufe. Auf die Plätze, fertig, los…

Heute geht alles glatt: Kaum dass der Bus sich der Fußgängerampel nähert, springt die auf Rot. Perfektes Timing! Applaus wäre angebracht. Doch so wach wie Ole sind die meisten um diese Uhrzeit noch nicht. Diese Zwangspause schafft unserem jungen Schulbussprinter auf alle Fälle den nötigen Vorsprung, den er braucht, um das Rennen zur Haltestelle zu gewinnen.

Hinweise darauf, dass er sich diesen Stress jeden Morgen durch fünf Minuten früheres Aufstehen, Duschen, Anziehen und Frühstücken ersparen könnte, prallen am Kurzstreckenkönig ab. Sagt sein Vater. Es gibt Freunde, die behaupten, er bräuchte diesen Kick am Morgen, um gut in den Tag zu kommen.

Und dann gibt es ja immer noch Papa und das Auto. Für den Fall, dass die verdammte Fußgängerampel mal zu spät umspringt. Mitdembusumdiewetterennen ist wie das richtige Leben – kannst nich‘ immer gewinnen, Alter!

Hurra, verheiratet: Ich habe einen Flowerstorm auf Facebook ausgelöst

Willkommen zurück in der digitalen Welt! Das Aachen-Blog geht aus aktuellem Anlass weiter. Yippieh!

Denn ich habe geschafft, was bislang nur wenigen vergönnt war: Ich habe auf Facebook einen Flowerstorm ausgelöst.

hochzeit

Glückwünsche über Glückwünsche! Ich kann mich über dieses Facebook-Ding und seine magische Kraft nur wundern. Da möchte man den Status mal endlich bearbeiten, was irgendwann einfach sein muss: Schulen, Hochschule, Schuhgröße, Lieblingsverein und solche Sachen, die man auch ohne Probleme öffentlich erzählen kann. Und dabei entdecke ich auch dieses Beziehungsfeld – und tippe „verheiratet“ an. Weil es ja auch stimmt.

Was macht Facebook? Postet die Heirat als aktuelle Meldung! Hat heute geheiratet! Wunderbar. Ich sehe, was passiert, vermute gleich, was kommen wird, lösche also schnell die Eingabe, aber es ist längst zu spät, Freunde! Glückwünsche über Glückwünsche treffen ein! Freunde melden sich auch am Telefon und per SMS. Manche, denen der Beziehungsstatus durchaus geläufig war, fragen halb verschämt, halb befremdet nach, was passiert sei. Phantastisch!

Also, um es auch hier an dieser Stelle klarzustellen: Es ist, wie es schon lange ist. Verheiratet, jawoll! Ich danke – auch im Namen meiner Frau – für all die freundlichen Ausrufe, Smileys und mitunter auch vollständigen Sätze, über die man sich bei Facebook ja besonders freut. Um ehrlich zu sein: Wir sind jetzt 23 Jahre glücklich verheiratet. Und wenn ich es nochmal zu tun hätte, dann würde ich es auch glatt nochmal tun. Also, von daher nehmen wir die netten Worte gerne mit!

Manchmal musst Du als Mann aufstehen, und die Dinge laufen wieder ideal!

Manchmal musst Du als Mann einfach aufstehen. Du musst das Ding in die Hand nehmen. Volle Kontrolle, Blick von oben auf die Welt – dann läuft es.

Philosophisches aus dem Alltag gab jüngst ein in Aachen wahrlich bekannter Mann am Rande einer Festivität bei einem Pils zum Besten. Befreit, erleichtert und froh wusste er von einem wirklich guten Tag zu berichten, „der jetz‘ auch noch einen schönen Ausklang findet, bei Euch hier und beim Bier“.

Es war ihm doch tatsächlich gelungen, einen Haken hinter ein Projekt zu setzen, das ihn geschlagene zehn (!) Jahre begleitet, ja, belastet und zu manchem Disput mit seiner Allerliebsten – „meine Alte“, sagt er immer zärtlich – geführt hatte. Wir wären nicht drauf gekommen, wie auch? Es geht tatsächlich um die heimische Klospülung. „Dat Scheißding läuft seitdem durch“, immer nur ein bisschen wohlgemerkt, nicht volle Pulle, aber immerhin und ausdauernd.

Dass er von der Stawag dann wohl schon mehrfach zum Privatkunden des Jahres gewählt worden sei, wirft einer ein, alle lachen, es gibt noch ein Bierchen, unser Mann auf alle Fälle lässt sich in seinem Redefluss nicht stören. Und alle warten auf des Rätsels Lösung, denn von der war ja nun die Rede.

Auf alle Fälle: zehn Jahre lang kein Stillstand im Spülkasten. Es lag wohl an der Heberglocke, hatte unser Freund schon mehrfach ausgesprochen fachkundig festgestellt. Die Analyse allein half wenig: „Mein jrößtes Problem war, dat ich den Markennamen des Klos nicht kannte.“ Kein Hinweis, nirgendwo. Kein Name, kein Ersatzteil, keine Lösung, kein Hausfrieden. „Die Alte“, er sagt es wirklich liebevoll, keine Sorge, „die Alte immer am Motzen.“ Und so saß unser problembeladener Mann in Summe so manches Stündchen nachdenklich da, hörte es plätschern und hätte heulen können.

Bis eben zu jenem besagten Morgen in dieser Woche. Da landete er den Befreiungsschlag. Er haute mal richtig einen raus, er nahm – wie oben schon angedeutet – das Ding in die Hand. Er hatte sich gerade noch mit seiner Frau einen der handelsüblichen Dispute rund ums nie versiegende Brünnlein geliefert, sie verließ das Haus, da musste er aufs Klo.

Und er ließ sich gehen, jetzt erst recht, er – Zitat – „pinkelte allen Anweisungen zum Trotz erstmalig wieder zuhaus‘ im Stehen“. Und als er da so stand und sich eigentlich ganz gut, auf alle Fälle recht befreit fühlte, da fiel sein Blick auf den Rand des Porzellanbeckens, auf eine Stelle, die er noch nie gesehen hatte, „weil ja immer deä verdammte Brill‘ unten war“. Und da stand: Ideal Standard!

Der Name der vermaledeiten Kloschüssel, ja, der gesamten Toilettenanlage. Das war dann mal ideal gelaufen. Auf alle Fälle: „Ich nach’m Fachhandel, Heberjlocke für dat Ding besorgt, weißte, eine mit Teleskopstandrohr, höhenverstellbar, einjebaut, wat soll ich sagen: läuft.“ Und zwar nur noch, wenn der Knopf gedrückt wird.

Merke: Es gibt Momente, in denen wir Männer auch einfach mal aufstehen müssen…

Der Trainer tobt. Der Vater schreit. Und die Kinder wollen einfach nur kicken.

Früher auf der Straße haben wir das doch auch so geregelt. Miteinander. Im Gespräch. War er drin? War das Pfosten? Damals, als wir noch kickten, um des Kickens willen.

Als Heinz Flohe und Bulle Roth, als Helmut Kremers und Hacki Wimmer noch unerreichbare Helden waren. Und als nicht jede Mutter und jeder Vater glaubte, sein Spross müsse ganz nach oben, nur weil er mehr oder minder talentiert die Kugel traf: Bundesliga mindestens, Weltkarriere im Blick.

Damals spielten wir auf der Straße schon ein bisschen nach den Regeln der Fairplayliga, die es heute zu würdigen gilt.

fpl2

Die großartige Initiative zu diesem heute bundesweit gelobten Projekt startete Ralf Klohr im Fußballkreis Aachen Mitte des vorigen Jahrzehnts. Ein paar Grundregeln wurden fixiert, im Mittelpunkt stand und steht in Klohrs Idee der Spaß der Kinder am Spiel:

*** Fairness leben
*** Platz zur Entfaltung
*** Loslassen statt lenken

Naja, die einen werden es aus eigener Anschauung kennen, die anderen sollten es schleunigst kennenlernen. Beiden sei auf alle Fälle die Homepage der Fairplayliga empfohlen. Beachtlich: die Idee, die Verbreitung und die Resonanz.

Allen aber sei viel Spaß gewünscht mit den witzigen und so wahren Karikaturen, die Gerhard Mester, der auch für die „Aachener Nachrichten“ mit spitzer Feder unterwegs ist, gezeichnet hat.

Auf der Seite 2 gibt es noch zwei Mester-Karikaturen.

Er atmet schwer, er schnaubt: „So ne Kacke!“ Er sitzt mir genau gegenüber.

An meinem Tisch sitzt ein Kerl, den meine Oma „ene Bär“, alternativ einen „Keäl wie ene Boum“ oder auch „Wagges“ genannt hätte.

Er ist groß, er ist dick, er hat keine Haare auf dem Kopf, dafür aber umso mehr im Gesicht. Er hat bunt bemalte und wirklich gewaltige Unterarme, die andernmenschs auch als Oberschenkel durchgingen, so wuchtig sind sie. Man kann die gepiekste Kunst in aller Herrlichkeit sehen, weil er die Ärmel seines Kapuzenshirts hochgekrempelt hat. Am linken Arm wird ein Lederarmband von einem Schlangenkopfschloss gehalten, rechts trägt er eine Uhr, so groß, dass sie auch an jeder Bürowand auffallen würde.

ddorfEr sitzt an meinem Tisch, mir also genau gegenüber und wir zwei und all die anderen Leute fahren gerade im ICE von der verbotenen Stadt (Düsseldorf) in Richtung Hannover. Mein Nachbar hört Heavymetalkram, ich kann das sagen, weil ich es ja höre, es schallt aus seinem Kopfhörerset, das sich über ein dünnes weißes Kabel irgendwo oberhalb des Halses einen Weg in den Kopf sucht. Und keiner sagt ihm, dass die Musik zu laut ist. Keiner hier ist lebensmüde.

Dazu schnaubt er, atmet immer wieder tief durch, stöhnt, sagt Sachen wie „eijeieijei“ oder „verdammte Kacke“, sowas eben, denn das Spiel auf dem Smartphone, das er jetzt schon seit einer guten Stunde mit seinen beiden wuchtigen Daumen behämmert, scheint nicht sein Freund zu sein.

Da schon wieder, er seufzt und hackt weiter auf das arme Gerätlein ein, das in seinen Pranken versinkt. So wie dieses Telefon hat sich die weiße Frau in den Pranken von Kingkong gefühlt, jede Wette. Und immer wenn der linke Daumen aufs Glas trommelt, hüpft ein Muskel am Unterarm auf und ab. Und oberhalb des Muskels ist ein Grabstein in die Haut geritzt, der dadurch ordentlich wackelt.

Und das alles – und ein kleines bisschen mehr – inspiriert mich nun zu diesen Zeilen, die ich gerade so schreibe, während er so hämmert und schnaubt. Was ist das? Mit einem Mal hört er auf und guckt mich an. Lang und tief. Ups. Das also ist der Kloß, von dem sie gerne erzählen, der da mit einem Mal im Halse steckt!

Er legt das Handy beiseite, setzt die Kopfhörer ab. Ich höre auf, diese Geschichte zu schreiben, höre auf zu atmen und denke kurz an meine Kinder, an meine Frau und an das, was wohl aus ihnen werden wird. Er tippt auf die Zeitung, die links neben meiner Tastatur liegt.
Und dann spricht der Berg: „Aachen?“ – „Mhm.“ – „Alemannia Aachen. Cooler Klub.“ – „Och jo, die einen sagen so, die anderen so.“ – „Wird schon wieder!“ Wir lächeln uns an. Darauf können wir uns einigen.

Er setzt die Kopfhörer auf, nimmt das Handy und hackt und trommelt, er atmet tief durch. 
Der freundliche Mann, der an meinem Tisch sitzt.

Meisterchen meines Herzens

FotoDass es in unserem Haushalt oft um Fußball geht, ist falsch. Richtig ist vielmehr: Es geht eigentlich immer um Fußball. Und das schon ewig. Und dass mein Klub stets die Aachener Alemannia war, ist kein Geheimnis. Genau so bekannt ist die im Haus hochgehaltene Leidenschaft für den FC Bayern – welch glücklicher Gendefekt, für den ich mich auch heute noch täglich bei meinem Opa mit einem Blick gen Himmel bedanke.

Aber um es einmal in aller Offenheit zu sagen. Die Meisterchen meines Herzens sind diese jungen Herren (und auch die, die hier nicht auf dem Foto sind), auf alle Fälle also die E2/E3 von Hertha Walheim. Nie und nirgends ist Fußball schöner, nie grausamer, nie leidenschaftlicher. Mit den Jungs erleben wir schöne Wochenenden in Turnhallen (zur Zeit) und auf Sportplätzen. Wir lernen die Gegend bis Loverich/Floverich und Strauch/Kesternich kennen. Die Jungs haben coole junge Trainer, Malte und Marvin heißen die beiden – und da wächst eine ganz schön stolze Truppe.

Sagen vielleicht alle Väter von Fußballkids. Aber nicht alle haben die Möglichkeit, diesen Stolz in ein Aachen-Blog zu schreiben.

Der Hauch der großen weiten Welt weht durch die närrische Stadt

Sehe gerade mit einigem Erstaunen, dass der erste Monat des neuen Jahres schon wieder vorbei ist. Oes noch!

Die Zeit verfliegt. Das zeugt von reichlich Abwechslung im Leben, von Tempo, von vielen kleinen Momenten und Szenen, die aneinandergereiht einen bunten Film ergeben.

Foto
Eine Szene will ich erzählen. Der freundliche Kollege von „Hürriyet“, dem türkischen Massenblatt, hat bei der AKV-Sitzung ein Schlaglicht geworfen. Während die Vier Amigos mit Cem Özdemir auf der Bühne stehen und den Saal rocken, sitzt er mit verschränkten Armen da und lächelt. Er kommt näher, stößt mich an und fragt: „Bekannte Leute in Aachen?“ Ich sage: „Och. Kann man so sagen.“ Und er: „Gute Jungs!“ Er notiert „dört kanka“ – was Vier Amigos heißen soll, wie er sagt.

Ich denke, hat man auch nicht alle Tage: Lob für eine Aachener Nummer direkt aus Istanbul! Wir trinken das eine oder andere Gläschen Wasser zusammen, puhlen Schokomarzipanpralinen aus Silber- und Goldpapier, ein netter Kollege aus Istanbul. Falsch, Hürriyet, Kölner Büro, stelle ich nach einiger Zeit fest. Er bestätigt diese Information.

Er fragt jetzt nach Name und Funktion von Werner Pfeil („Mann mit Federhut“). Ich sage: „AKV-Präsident!“ Er: „Ah, Chef!“ Ich: „So isses!“

Und wieder vergehen ein paar Minuten. Er hat Spaß an Profitlichs Kaiser Karl, amüsiert sich über Lennet Kann. Kann er auch nicht kennen, denke ich, weil ich ja inzwischen weiß ich, dass er noch nie bei einer Karnevalssitzung war. Und dann gehe ich aufs Ganze und frage den türkischen Kollegen vom weltweit erscheinenden Blatt: „Wo wohnen Sie?“

Und er sagt: „In Eilendorf.“

Für solche Momente bin ich dankbar. Istanbul – Köln – Aachen – Eilendorf! So einfach ist das. Und er kennt die Amigos nicht! Falsch, er kannte sie nicht. Jetzt kennt er sie ja. Dört kanka, eben.

Barfuß im Schnee. Und Zorro und Supermann kommen mit dem Rollator.

Was ist los, steht unsere Stadt kopf? Sehe ich grüne Männchen? Ist das die Folge von dauerhaftem Sonnenlichtentzug? Am Alkohol kann es nicht liegen, erst recht nicht an der Hitze.

Mitten in Burtscheid kommen mir Supermann und Zorro entgegen. Das ist an sich schon ungewöhnlich. Aber beide mit Rollator?! Hallo! Bizarr. Jungs, was ist passiert, seitdem wir uns zuletzt sahen? Ist dieses Leben eigentlich ein Maskenball?

Abends an der Kreuzung Adenauer Allee/Trierer Straße tanzt eine ältere Frau im wallenden Mantel den Schneeflockentanz. Fröhlich beschwingt hüpft die Pina Bausch vom Madrider Ring über das glatte Trottoir. Meine ganze Rotphase lang. Und ich reibe mir die Augen. Was ist los in dieser Stadt?

Gestern Morgen stehe ich an der Bushaltestelle (ups, hätte beinahe geschrieben, dass ich am Bus stehe, was aber natürlich Unsinn ist, auch wenn man das so sagt) also, stehe an der Haltestelle und gegenüber ragt ein Mann mit rotem Rauschebart aus dem Schnee – barfuß! In der Voreifel, wintertags, die Atemsäule signalisiert Frost und er: nackte Füße.

Ich habe all das in wenigen Tagen mit eigenen Augen gesehen. Und mich beschleicht das Gefühl, dass da was nicht stimmt. Man kennt das, dieses Gefühl, wenn die Wahrnehmung ins Unwirkliche abzudriften scheint. Davon erlebe ich im Moment zu viel. Es macht mir Angst.

Wenn jetzt noch ein grünes Männchen den AKV-Orden kriegen würde, dann wäre es vermutlich vollends um mich geschehen…

Überführt: Paul klaut die Kippen „von der Nico seine Mutter“

Am Ende war es der Paul. Er hat die Zigaretten geklaut. Tausendprozentig, „dat war der Nico nich'“, sagt seine Mutter, wie Mütter eben über ihre Kinder reden. Der Nico war’s auf keinen Fall, aber sein Freund Paul, klar.

Die Mutter, so erzählt sie das einer Bekannten im Bus, hat den Nico „morjens bei de Omma abjeholt, krepierde Ferien, man weiß ja jar nich‘, wohin mit de Kinder!“ Auf alle Fälle ist sie rein ins Zimmer, der Nico und Kumpel Paul (der auch mit zur Omma durfte) schliefen noch, da lagen doch Zigaretten neben Nicos Bett! „Ich denk‘, ich seh nich‘ richtig! Hab ich denen jeweckt: Wo kommen die Kippen her???“

zigaretteZuerst hat sich wohl die Oma noch schützend vor die Jungs geschmissen und behauptet, die Zigaretten wären von ihr. „Aber meine Mutter hat noch nie jequalmt, verstehste, dat war also Quatsch.“

Die Mutter redet sich in Rage, im Bus wird es still und stiller. Und spätestens als sie von „der polnischen Banderole um die Dose“ erzählt, hätte man eine Stecknadel fallen hören. „Ich hab se direkt erkannt. Dat waren die Kippen, die der Diddi damals vor zehn Jahren anjeschleppt hat, wie’e die Autos da rüberjebracht hat – erinnerstedichnochdranwa!“

Nun lagen die Kippen, die „zum Kotzen schmeckten“ und „die ich aber immer noch in der Küchenschrank hatte“, bleischwer neben Nicos Bett bei de Omma. Um es kurz zu machen: Nico ist sofort eingeknickt, hat Paul ans Messer geliefert: „Deä war et, Mama!“ Worauf Paul aufgesprungen ist und Hals über Kopf Omas Wohnung verlassen hat.

Paul lebt nun mit einem Ultimatum. „So einem kannste ja nich‘ trauen“, sagt die Mutter, und alle im Bus nicken. „Ich hab’n Pöttchen mit Kleinjeld in de Küche. Weißte, dann is dat auch bald weg!“

Ach ja, das Ultimatum: Nico muss Paul simsen, dass er bis abends um 8 nun Zeit hat, sich zu entschuldigen. Ansonsten: „Bin ich morjen früh bei dem seine Mutter!“

Stille, weil die Geschichte zu Ende ist. Eine Form von Betroffenheit macht sich im roten Aseag-Bus breit. Eine ältere Frau stellt schließlich die Frage, die eigentlich alle bewegt: „Wie alt sind de Jungens denn?“

Worauf die Mutter sagt: „Dr Nico is‘ neun, un dr Paul, jlaub ich, zehn.“

Das wiederum bringt die Gespräche unter den Busgästen wieder in Fahrt.