Das Aachen-Blog

Autor: buettgens (Seite 51 von 77)

Sollte mich einer suchen…

Sollte mich einer suchen: Das Sonderheft ist da!

130069_huge

Großer Sport, Freunde. Filigran. Das Beste, was zur WM auf dem Markt ist. Glaubt mir das! Dafür mache ich hier gerne Werbung.

***P.S.: Bedanke mich nachträglich noch einmal bei Dir, lieber Oli Chefreporter Lindenau, für das Abo. Sehr inspirierend. Schenke dir im Gegenzug aus der FabFour-T-Shirt-Serie das Hemdchen mit den Namen der ehemaligen Matthäus-Frauen: Silvia, Lolita, Marijana & Liliana…

Vier Friedrichs für einen Schweini

Das WM-Fieber steigt. Stündlich, minütlich, es ist kaum mehr unter Kontrolle zu bekommen.

panini

Und es türmen sich auf dem Kinderzimmerboden die doppelten Panini-WM-Sammelbilder. Der Blick ins Album des hoffnungsvollen Nachwuchses dokumentiert, dass wir wohl äußerst pessimistisch auf Südafrika blicken müssen.

Denn die deutsche Elf scheint vorwiegend aus Arne Friedrichs und einem Miroslav Klose zu bestehen. Der erstgenannte ist abgestiegen, ganz erbärmlich, der andere kennt das Fußballspielen nur noch vom Zusehen. Also wie die meisten von uns.

Aber sei’s drum. Die Botschaft dieses weltmeisterlichen Eintrags, bei dem es mir nun absolut nicht gelingen will, einen Bezug zur Alemannia oder zu Aachen herzustellen – wie auch? – ist eine andere. Sie ist quasi ein Hilfeschrei: Ihr seht, Arne Friedrichs, so weit das Auge reicht. Das macht extrem schwermütig und wäre nur noch durch drei Gennaro Gattusos zu toppen!

*** Unser Angebot: Wir tauschen vier Arne-Friedrich- Abstiegsandenkenbilder gegen einen Schweini-Superstar! Hand aufs Herz, wer hat den Basti paninimäßig im Angebot und will mein Freund werden?

Könnte mir vorstellen, für einen Schweini auch noch einen ausgegrinsten Ballack dazu zu packen oder einen Martin Demichelis. Der auf dem Bild übrigens das Haar offen trägt – was wenig zuträglich ist.

Kurze Botschaft reicht, wir werden den Transfer auf alle Fälle schnellstmöglich in die Wege leiten.

*** Ach, übrigens: Stelle gerade fest, dass Kevin Prince Boateng (Ghana) im Album nicht auftaucht…

*** Noch eins: Wir brauchen auch noch Michael Bradley. Hätte nie geglaubt, dass mir mal ein Gladbacher so fehlen würde.

Das wird hier am besten geklickt

Ein bisschen Statistik zum Wochenende – auch das gehört zum Bloggen.

Die gerne gestellte Frage, welche Audio-Podcasts am besten geklickt werden, kann gerne beantwortet werden.

*** Die aktuellen Top Five (meiste Klicks letzte vier Wochen):

1) Bayern-Pressechef Markus Hörwick zollt der Alemannia höchsten Respekt
hörwick


2)
Der Kejelclub „Alle Zwölfe“ hat Vorstand neu gewählt
will

3) IVE trifft MVH, Eilendorf also Hahn – die Top-Blasorchester!
ive:mvh

4) Trostpflaster für  Michael Ballack: Die 7uhr15-User reimen
images

5) Alice Taatgen erklärt  die Hans-von-Aachen-Ausstellung
alice1

*** SEITE 2 – die Ewige Bestenliste der Audios

Das Audio-Podcast für Leckerschmecker: Ein Loblied auf den belgischen Reis!

Gute Zutaten sind Ehrensache. Klar. Milch vom Bauern, handverlesener Langkornreis, Zimt, Vanille, Zucker, Eier. Das ganze Spektakel kochen, aufquellen, abkühlen lassen. Und es ist tatsächlich überliefert, dass nicht wenige Bäcker, die den belgischen Reisfladen zu ihren Spezialitäten zählen, gerne einmal von dieser köstlichen Füllung schnützen!

leo
Bäckermeister Johannes Schumacher gibt es frei und offen zu: „Ich liebe belgischen Reisfladen.“

Belgischer Reisfladen, eine regionale Spezialität, die aber nicht nur die Menschen vor Ort verehren. Nein, vor allem die Gäste unserer Stadt, die für ein paar Stunden oder Tage hier sind, reisen restlos vom Reis begeistert wieder ab.

Aachen? Kaiser Karl, Printen, Alemannia und dieser unfassbare Fladen!

Johannes Schumacher, also LEO, der Bäcker, kann davon schöne Geschichten erzählen.

Im Audio-Podcast hier auf 7uhr15.ac hat er so schön und liebevoll und mitreißend über den belgischen Reis gesprochen, dass ich voller Neid an den Bremer Freund von Johannes Schumacher denken muss, der immer, wenn er in Aachen war, mit einem Eimerchen belgischen Reis‘ nach Hause reist !

:DD Ein Fachgespräch über den Reisfladen und über dieses schöne Gefühl, e Stöcksje Riisflaam ze muffele! Hier geht’s zum Audio-Podcast!

*** Das noch: Johannes erzählt vom chinesischen Praktikanten Shi Lei, der die Ernährungsministerin seines Landes mit dem süßen Reis in helle Aufregung versetzte. Sie war entsetzt, doch Shi Lei hat später mit großem Erfolg in China den belgischen Reisfladen eingeführt.

Der Öcher Bäckermeister schwärmt abschließend von Ostbelgien, der Heimat der Schumachers, und davon, dass ein Reisfladen vor allem eins sein muss, Achtung: „schönn manks“.

Odyssee Europa Ruhr2010 – sehenswert! Diashow zur fünften und letzten Runde

Das Projekt: Odyssee Europa – eine bewegende Reise durch die Zwischenwelt. Schon beeindruckend, das Ruhrgebiet, die Metropole Ruhr, auf dieser Irrfahrt zu sechs Theatern an zwei Tagen zu erleben. Die Odyssee heute – und viele Impulse zum Nachdenken.

szeneessenbusse

Gut, da waren nicht alle sechs Stücke auf gleich gutem Niveau. Aber das Erlebnis, mit 400 Kulturfreaks zwei Tage lang auf unterschiedlichsten Wegen, auf dem Wasser, auf der Schiene, auf der Straße von Essen, nach Bochum, nach Oberhausen, nach Moers, nach Mülheim und schließlich nach Dortmund zu gelangen, ist einzigartig.

muelheimdepot

Man lässt sich auf was ein. Auf ein Zusammenleben auf dem gemeinsamen Weg. Man lernt interessante Leute kennen, auch Leute wie Herrn Reinders übrigens. Der ist – Kulturhauptstadt-Ureinwohner! – als ehrenamtlicher Weggefährte dabei. Hilft, diesen Logistik-Marathon zu stemmen. Wie auch die Gastgeber, die ihre Gästezimmer für eine Nacht zur Verfügung stellen. Da entsteht nach erster Verunsicherung Nähe.

Die Diashow zur Odyssee Europa am 22./23. Mai

*** Zur Info: Ich habe die Odyssee Europa fotografisch begleitet. Vier Szenenbilder in der Diashow sind von der ruhr2010. Ich fände es großartig, ein solches Kulturprojekt, eine solche Odyssee, eine aufschlussreiche Irrfahrt wie diese, auch einmal in der Aachener Region zu erleben.

moersgruppe

Es war dies die fünfte und letzte Auflage der „Odyssee Europa“ – aber erstens gibt es noch so viele andere Kulturhauptstadt-Projekte, die sich lohnen. Und wer zweitens die Odyssee nachlesen und -schauen möchte, der findet auf der Homepage der Kulturhauptstadt dazu einiges.

Eine Irrfahrt durch den Pott

Kurze Meldung nur aus’m Pott. Sind auf Irrfahrt in der Zwischenwelt. Ruhr 2010, sehr aufregende Theatertour durch die Kulturhauptstadt. Ruhrgebiet, wie ich es noch nie erlebt habe.

uploads_media_OdysseeReise-K0400
Dicht gedrängt im Bus von Bochum nach Herne, von da aufs Schiff über den Rhein-Herne-Kanal nach Gelsenkirchen, tja, eine Odyssee eben. Foto: ruhr2010

Später mehr. Hier kommt man nicht zum Schreiben. Weiß eigentlich gar nicht, wo ich gerade bin: Herne, Bottrop, Oberhausen, Lüdenscheid-Nord (also Dortmund?) Meld mich die Tage.

Auf alle Fälle dreht sich hier alles um die Kultur. Und auf unserer Tour geht es ums Theater. Sechs Häuser beschäftigen sich in Uraufführungen mit Odysseus. Deshalb die Odyssee durchs Revier, eine sensationell gut organisierte Irrfahrt.

Odysseus, feines Kerlchen übrigens, mein lieber Kokoschinski!

uploads_media_Areteia-K0702
„Areteia“ in Essen – eins der sechs Stücke zu Odysseus bei der Theater-Odyssee. Foto: ruhr2010

Nur das noch: Taxifahrer (Vollblut-Schalker!) fragt uns gestern Abend, wo wir herkommen. Aachen! „Oh, Aachen“, sagt er, „noch so’n Traditionsklub, der nich‘ mehr auffe Beine kommt. Wie Westfalia Herne, Preußen Münster oder Rot-Weiß Lüdenscheid!“

Er hat Lüdenscheid gesagt. Und ich kann nur sagen: Auch mit Bahn und Bus kommt man prima durchs Ruhrgebiet. Lüdenscheid! Herne! Völlig verwirrt, der Mann…

Mit Kappes eine Firma gründen? Respekt!

Ich freue mich immer auf die AC²-Preisverleihungen der Gründerregion Aachen im Rathaus unserer schönen Stadt. Weil mir dabei garantiert mindestens eine ausgesprochen schrille Geschichte pro Jahr über den Weg läuft. Ich moderiere diesen Abend also sehr gerne.

Gründungsideen sind wie gesagt das Thema – die besten werden hier ausgezeichnet. Und gestern Abend landete auf Platz 2 der Jaroma-Kohl aus Erkelenz! Richtig gelesen: der Jaroma-Kohl. Weißkohl, wie ihn bislang nur die wenigsten kannten. Und der sieht so aus (Foto: Jaro-Fruit):

Jaroma Kohl geht auf die Urform des Kohls zurück. Ein bisschen flacher als der Weißkohl, hellgrün, leicht zu verarbeiten.
Die Macher der Jaroma-Kohl-Idee schwören darauf, dass beispielsweise die Kohlrouladen gut gelingen. Und milder als Weißkohl sei er, roh im Salat übrigens auch perfekt. Das noch: 100 Gramm = 25 kcal!

Ausgesprochen frisch und tatenhungrig kamen Mark Estelmann und Andreas Lenz rüber, die als Geschäftsführer der Jaroma – Jaro-Fruit Growing Cooperation ein großes Abenteuer starten und so felsenfest davon überzeugt sind, dass der Jaroma-Kohl richtig was kann. Da bleibt nur zu sagen: Glückwunsch zum Preis und toitoitoi!

Kappes, sagte meine Oma schon (und sie war eine weise Frau!), stärkt mit seinen Vitaminen und Mineralien das Immunsystem und schützt vor Erkältungen.

*** P.S.: Diese Eigenschaften wusste mein Opa übrigens dem Bier zuzuschreiben…

——–

*** Mehr lesen:

Prämierte Erfolgsrezepte – die Sieger von AC² stehen fest (az-web)

Ballack-Trostgedichte – für die Ohren!

EXTRA +++ MAGISCHES ZWEIECK +++ EXTRA +++ MAGISCHES ZWEIECK

Da ist das Ding! Feinste Lyrik, in den Hobbykellern der Stadt geschmiedet und gedrechselt, heute mit einer Verneigung vor dem an Leib und Seele verletzten Kapitän unserer Nationalelf als Audio-Podcast veröffentlicht:

Die Trostgedichte für Michael Ballack, wunderbare Werke, die nach einem Aufruf hier auf 7uhr15 entstanden sind, kennen nur eine Botschaft: Nein, du musst nicht weinen, Capitano !

zweieck_

EXTRA +++ MAGISCHES ZWEIECK +++ EXTRA +++ MAGISCHES ZWEIECK

Das „Magische Zweieck“, ansonsten für den scharf geschlagenen verbalen Doppelpass in Sachen Alemannia Aachen gefürchtet und geliebt, hat sich spontan im Tonstudio des Medienkonzerns 7uhr15.ac eingefunden, um die gesammelten Gedichte der User und Ballack-Freunde zu vertonen.

stefanreneballack
Mit dabei: Die Dichter Stefan Hansen (links) und René Brandt (Mitte). Und der Capitano (rechts. Klar).

Bei einigen Gläschen frischgeschlagenem Eierlikör entstand dieses Tondokument, das Michael Ballack über das Schlimmste hinwegtrösten mag.

Und hier geht es zur Autorenlesung „Wir dichten Trostpflaster für unseren verletzten Kapitän“

EXTRA +++ MAGISCHES ZWEIECK +++ EXTRA +++ MAGISCHES ZWEIECK