Das Aachen-Blog

Schlagwort: wetter (Seite 1 von 1)

Wetterlehrgedicht

Da fängt wieder so ein goldener Tag an.
Wird er wohl auch so golden enden?
Ich lasse ihn auf mich zukommen.
Kann ihn sowieso nicht ändern.

lousberg6

Mit dem Wetter ist kein Bund zu schließen.
Darauf, dass es schön bleibt, sollte man nicht wetten.
Lob und Tadel kratzen es nicht groß.
Warum also dagegen wettern?

Schlechtes Wetter geduldig wegstecken.
An gutem sich stillvergnügt laben.
Aus allen Wettern das Beste machen.
Und nie über das Wetter labern.

(Robert Gernhardt)

*** Dieses Gedicht wird im Aachen-Blog gerne periodisch wiederholt, wenn es „aber auch so was von extrem kalt“ oder – wie derzeit – „viel zu heiß, ich geh‘ kaputt“ ist.

In diesem Sinne: einen schönen Turniertag in der Soers – oder wo auch immer Sie diesen Sommertag verleben!

Wetterlehrgedicht

Da fängt wieder so ein goldener Tag an.
Wird er wohl auch so golden enden?
Ich lasse ihn auf mich zukommen.
Kann ihn sowieso nicht ändern.

Mit dem Wetter ist kein Bund zu schließen.
Darauf, daß es schön bleibt, sollte man nicht wetten.
Lob und Tadel kratzen es kaum.
Warum also dagegen wettern?

Schlechtes Wetter geduldig wegstecken.
An gutem sich stillvergnügt laben.
Aus allen Wettern das Beste machen.
Und nie über das Wetter labern.

——

Wunderbar, Robert Gernhardt.

In Aachen sagt man: Ein Jedicht!

In diesem Sinne: Schönes Wochenende!

An diesem Sonntag im April…

An diesem Sonntag im April, der seinem Namen im wahrsten Wortsinne alle Ehre macht,…

…atmet die Öcher Menschheit auf. Sonne, endlich Sonne. Das Leben verlagert sich wieder vor die Tür. Was bisweilen interessante Folgen hat.

…ist noch immer das Flugverbot gültig, das die Aschewolke des unaussprechlichen isländischen Vulkans nötig macht. Ein Flugverbot als Reinheitsgebot für einen azurblauen, kondensstreifenfreien Himmel. Ein wunderbarer Anblick.

himmel

…ruft die Nachbarstochter schon kurz nach 10, dass sie „jetzt sofort ein Eis haben will“.

…fragen die Kinder andernorts, ob sie eine Wasserschlacht machen dürfen. Und wann endlich der Swimmingpool aufgeblasen und befüllt wird.

An diesem Sonntag im April

…der ein Kinderkommunionssonntag ist, wird sich bei Müttern und wohlmeinenden Tanten in der Festplatte einbrennen, dass es ein sonniger Tag ist. Und wann immer die Sprache auf die Kinderkommunion kommen wird – auch in Jahren noch – wird diese Erinnerung aufgewärmt.

ANS-ahlen-alem-191
…siegt unsere Alemannia in Ahlen, kann nicht mehr absteigen, wird gefeiert – und das ist doch auch mal was. (Foto: Andreas Steindl, Spielinfo und Bildergalerie az-web)

An diesem Sonntag im April…

…beginnt für viele Familien wieder die schreckliche, oft halbjährige Saison, in denen sie Papas Grillkunststücke mit Worten des Lobs und der Anerkennung essen müssen. Außen verbrannt und innen roh.

…beginnt für die Nachbarn der Grillkünstler die Zeit der verräucherten Wohnzimmer, die manchen Metzger auf die Idee brächten, gerade hier die Schinken aufzuhängen.

An diesem Sonntag im April

…hat ein Meister der Kaffeekunst auf den Tisch im Freien ein Frühlingsblumenbouquet drapiert.

garten
Es steht in einem Übertopf, den das schöne englische Wort „garden“ für Garten ziert. Damit alle kapieren, dass die trübe Zeit im Keller und in muffigen Stuben vorbei ist und wir jetzt wieder wat nach draußen jehen, da sitzen, essen und auch stöhnen können.

Denn auch das gibt es an diesem Sonntag im April: „Saukäs, is‘ dat wärm!“

 

Hür! Öcher Töne heute zum Wetter oder: Alarm, et Vorelfutter is‘ alle!

Es reicht, ständig durchgefroren, aus Schnee wurde Regen, besser wurde es also nicht. Die Winterdepression hat uns Öcher fest im Griff, von Ostbelgien rollen die nächsten dicken Regenwolken heran und – de Katastrophe! – seit gestern ist auch noch „et Vorelfutter“ alle.

images

Zeit für „et Fröschjoehr“ – „der Frühling kann kommen“, sagt und singt auch der Ben.

Ein sprachwissenschaftliches Lehrstück für die Ohren.

:DD Hür! Öcher Töne – heute: et Wetter!

*** Passend in diesem Zusammenhang:

:DD Der Volksmusik-Song „Ne Mensch“