Das Aachen-Blog

Schlagwort: aachenblog (Seite 3 von 5)

Auch bei instagram sind die roten und die güldenen Kärle Blickfänge. Beispiele.

Der Endspurt für die Karlslegion auf dem Katschhof hat begonnen, bis Sonntag sind die roten und goldenen Kärle noch zu besichtigen, danach bleiben die Erinnerungen – etwa die fotografischen. Verbreitung hat die Aktion reichlich erfahren, hier eine kleine Auswahl von gelungenen Fotos auf der Foto-Plattform instagram, auf der auch das Aachen-Blog einen eigenen Kanal hat.

karlsmetawiggum2
Zwei Fotos von Metawiggum (Tom Kästner) auf Instagram

acphotogophi
acphoto (links), gophi

hisch_hischlukas_aqiuisgrana
hisch_hisch (links), lukas_aquisgrana

jaxxokartoffel
jaxxo (links) und die Kartoffelkäfer

Wie es sich ohnedies lohnt, immer mal wieder mit dem Schlagwort Aachen bei instagram – die wunderbare Welt der Fotos – reinzuschauen!

Dom und Rathaus in HD. Prospekt produziert brillante Bilder zum Karlsjahr.

Das sind wirklich allerfeinste Filmaufnahmen – und sie zeigen den Stolz der Stadt im Karlsjahr, den Dom und das Rathaus, von den schönsten Seiten. Urheber dieses Materials ist die Aachener Firma „Prospekt Fernsehproduktion“ von Vera Misch und Thomas Göbbels, die schon lange für erste Qualität stehen. Den Appetithappen gibt es nun hier:

[vimeo 89415118 w=500 h=281]


Aachen: Neue Innenaufnahmen von Dom und Rathaus
from Prospekt Fernsehproduktion on Vimeo.

Die Stadt Aachen hält für Anfragen von TV- und Filmproduktionsfirmen stets Bildmaterial bereit. Prospekt produziert diese Bilder. Und da Dom und Rathaus in diesem Jahr natürlich besonders gefragt sind, haben sie jetzt ein schönes Update in HD-Qualität erhalten.

Nie gab es mehr Karle! Oder Karls? Und wie lautet der Plural von Fernseh?

Nun ist der Aachener an sich ja ein Original. Ein Individuum, andere sagen ein Unikum, eine Art Singular auf alle Fälle. Und deshalb tut er sich bisweilen schwer, den Plural zu bilden.

Nicht selten stellen sich dem Öcher dann – also wenn er die Mehrzahl ansteuert – auch noch die Tücken der deutschen Sprache in den Weg. Glück widerfährt nun dem, der genau in diesen Momenten zum Ohrenzeuge wird. Wie gestern auf dem Recyclinghof. Ein junger Mann öffnet seinen Kombi, vier Fernsehgeräte sind zu sehen, er schleppt das erste in Richtung Container, dann das zweite, will das dritte aufnehmen, als ihm der Öcher in Orange von hinten auf die Schulter klopft und sagt: „Hör emal, wo hast Du die janzen Fernsehs her?“

Der Fernseh, die Fernsehs. Sind das Momente, für die ich dankbar bin!

Foto

Ich komme nur drauf, weil wir uns zurzeit in der Redaktion fragen, wie der Plural von Kaiser Karl lautet? Bis dato war das kein Thema, es gab ja nur den einen. Den Großen halt.

Aber man muss sich das natürlich in diesen Tagen rein professionell fragen, weil so viel Karl ja noch nie war! Karl überall, alleine auf dem Katschhof steht er handgestoppte 520 Mal! Stoppelhopserklein, der multiplizierte große Kaiser. Der Karl, die Karle? Die Karls? Ein besonders witziger Kollege sprach von Kärlen, eine Kollegin schlug Karlemännchen, die Frankophilen unter uns warfen Charlemannis in die Runde. Hilfe!

Rote Kaiser Karlis, güldene Charlis – keiner hat darüber nachgedacht, dass es bei so viel Marketing im Karlsjahr ein Kommunikationsproblem geben wird. Mit all den Karls, den Großen. Oder so.

goldkarl

Also wie gesagt: Wer helfen kann, gerne…

Die späte Genugtuung: Ein Bagger dort, wo einst das Finanzamt stand

Als ich gestern durch die Beverstraße (hintenrum am Bahnhof Rothe Erde) fuhr, fiel mir der alte Spruch meines Vaters ein. „Achtung, jefährliche Ecke, da isset Finanzamt!“

Mein Vater war immer ein selbstständiger Mann, hatte de Hände raus, wie man in Aachen sagt, verdiente sein Geld, war bei allem stets großzügig, konnte nur eins nicht leiden: et Finanzamt. Jeder Pfennig tat ihm weh, wenn er in Richtung Beverstraße floss. Und ich werde es nie vergessen, da mussten wir mal wieder den Umschlag mit der Gott-weiß-was-Steuererklärung abgeben, dass mein Vater den großen Satz sprach: „In deä Putick müsste man mit ene Bagger fahren!“ Was so viel hieß wie: abreißen, die Hütte!

Nun ist es interessant, wie das Verhalten der Eltern sich auf ihre Kinder auswirkt. Die Beverstraße habe ich nur selten in den zurückliegenden Jahrzehnten befahren. Es lag ja immer noch quasi der Warnhinweis auf dem Pflaster.

Gestern nun, so viele Lenze später, biege ich rechts von der Bismarckstraße ab und finde mich in der Beverstraße wieder, fahre sie ein Stückchen weiter durch – und entdecke das:

bagger

Ein Bagger und weitere Baumaschinen wüten dort, wo einst das Finanzamt stand. Es entsteht dort das Kronprinzen-Quartier, wovon ein freundliches Bild auf einem Plakat erzählt.

In kleinste Teile wird der wehrhafte Finanzamtsbeton von einst zermahlen, der Bagger räumt auf, Lkw um Lkw, schwer mit Schutt beladen, rollt in Richtung Trierer Straße.

Nun hat mein Vater das leider um eine ganze Reihe von Jahren verpasst. Das Bild hätte ihm aber sehr gefallen, ganz bestimmt. Er hätte sicher was von „später Jerechtigkeit“ oder so gesagt.

Und weil das so ist, steht das jetzt hier.

Die Blues-Stimme der Heimat

Seine Sprache ist die der Heimat – „weil ich mich darin einfach am besten ausdrücken kann!“

Und weil das erstens so ist, und weil Dieter Kaspari das zweitens so famos hinkriegt, wurde der Blues-Musiker, der sagt, dass Öcher Platt und Englisch die Sprachen sind, in denen der Blues am besten funktioniert, gestern Abend mit dem Thouet-Mundartpreis der Stadt Aachen ausgezeichnet. Vööl Jelöcks op deä schönne Priis, lejjve Dieter.

kasp4

Und man kann Dieter Kaspari nur zurufen: Dein Auftritt gestern Abend hatte Klasse! Vor allem „dr Dröümer“ von der CD „De Pau erav“ geht richtig unter die Haut.

Schön zu wissen, dass es in Aachen Leute wie Dieter Kaspari gibt, die die Heimatsprache tatsächlich auch beherrschen und auf ihre ganz eigene Art lebendig halten.

Aus dem 7uhr15-Archiv ist nicht nur das Foto – Kasparis Bart sieht heute eher drei Tage jünger aus -, sondern auch das kleine Interview-Podcast. Dieter Kaspari hatte 2010 seine CD „Blues mich jet“ vorgestellt, ein kerniges Blues-Album mitten aus dem prallen Öcher Leben. Absolut hörenswert! Und wie er in diesem Interview über seine Musik und seine Liebe zu Aachen erzählt – das spricht für den neuen Thouet-Preisträger.

7uhr15-Podcast: HIER GIBT’S DIE HÖRPROBE MIT KASPARI-INTERVIEW!

Bethlehem – und noch ein paar Gedichte mehr von Hein Engelhardt

heinDieses Gedicht von Hein Engelhardt noch, weil es mir am Herzen liegt. Die Geschichte vom Königskind, das nicht in Prunk und Reichtum hineingeboren wird und das doch so wunderbar wirkt. „Bethlehem“ heißt das Gedicht von Hein Engelhardt. Öcher Platt vom Feinsten.

Bethlehem – das Gedicht von Hein Engelhardt über das Kind in der Krippe – hier klicken!

*** Mehr hören – die anderen Engelhardt-Gedichte auf 7uhr15.ac:

Wie et Chresskenk os Öcher Prente kennelieret

Wat sall ich schenke?

Vöör die Daag

*** Und nicht verpassen: Am Sonntag zünden Heinz und Willi et vierte Kerzjen an. Nur hier!

Eine Frisur wie der junge Freddy Breck

Als unser Neunjähriger heute Morgen aus dem Bad kam, nein, schritt, ging ein Raunen durchs Haus. Was für eine Frisur! Der junge Freddy Breck schritt durch unsere Flure, mehr Gel, Mühe, Facon und Akkuratesse war nie. Und meine Frau verstieg sich zu der Anmerkung, dass „Du aber brav aussiehst“.

Er stoppte, legte den Kopf zur Seite und sagte: „Brav ist im Moment voll in.“ Pause. „Also jetzt bei Frisuren…“ Eine feine, aber wichtige Zusatzinfo, die in gewisser Weise dann auch wieder beruhigend ist.

Und diesmal spielt „Knolliwood“ London. „Saphirblau“ kommt im August ins Kino.

61
Kornelimünster ist immer eine Reise wert, auch an schmuddeligen Novembersonntagen. Doch wird zurzeit noch ein bisschen mehr geboten von Historie, Histörchen und prächtiger Kulisse.
312
Und das ist im Wortsinn zu verstehen, denn Kornelimünster ist in diesen Tagen mal wieder „Knolliwood“! „Achtung, Filmarbeiten“ heißt es am Benediktusplatz und Korneliusmarkt, der Clou: „Knolle“ bietet die perfekte Kulisse für das London des Jahres 1912, inklusive der englischen Reklame und detailgetreuen Requisiten und Kostüme. Gestern waren rund 60 Komparsen bei einer großen Marktszene auszustatten.
45
Schon der erste Teil der „Liebe geht durch alle Zeiten“-Kino-Trilogie („Rubinrot“) hatte im Winter 2012 wesentliche Spielszenen in Aachen. „Die Stadt bietet sich als Drehort wunderbar an, da wir hier die richtigen Kulissen für unsere Zeitreise haben“, sagte Philipp Bundweg, einer der Produzenten, vor Tagen meinen Kollegen von AZ und AN.

So auch diesmal. Am „Franz“, direkt im Schatten des Marschiertors, wurde schon eine London-Szene aus dem Jahr 1955 abgedreht, jetzt dreht sich alles bei den „Saphirblau“-Aufnahmen um Kornelimünster, beziehungsweise in Kornelimünster.

Zum Film

In dem Film ist Gwendolyn (Maria Ehrich) mit einem Zeitreise-Gen ausgestattet und unternimmt gemeinsam mit dem attraktiven Gideon (Jannis Niewöhner) Reisen quer durch die Jahrhunderte. Die jungen Kinogänger sind hin und weg! Der zweite Teil, der nicht nur in Aachen, sondern auch in Thüringen in Mühlhausen, Waltershausen und auf der Wartburg, in Köln, in Bayern sowie in Berlin, Potsdam und London gedreht wird, soll im August in die Kinos kommen. Auch Veronika Ferres ist mit von der Partie.

In Kornelimünster wird noch die ganze Woche (bis 29. November) gedreht.

Sascha Theisen geht auf den alten Tivoli und schenkt uns ein schönes Buch.

Mit Sascha Theisen auf dem Alten Tivoli. Oder was davon übrig geblieben ist. Der Treppenaufgang zum Stadion ist noch da. Die Stufen hoch, der Schritt auf den Würselener Wall. Gänsehaut pur.

Bildschirmfoto 2013-11-22 um 09.20.28

Und Sascha sagt, „wir hatten etwas ganz Besonderes. Und das ist jetzt weg.“ Der Blick vom Wall in die Vergangenheit. Da, wo jetzt Häuser gebaut werden, holte Oliver Kahn die Granate von Stefan Blank aus den Maschen. Block K, unvergessene Spiele, die schönsten davon in der Pratsch.

Sascha Theisen ist ein stolz bekennender Fußball-Nostalgiker. Er sieht die Alemannia heute kritisch. Der 7uhr15-Film erzählt davon.

Und hätte es noch eines Beweises bedurft, dass die These vom Nostalgiker stimmt, so blickt man nun gelassen auf Saschas neues Buch, auf die legendären WM-Helden.

DSC_0075

Nachdem er sich ja sonst in Sachen Alemannia Aachen eher immer mit den niederträchtigen Randaspekten des Spiels beschäftigt, dreht Theisen jetzt am ganz großen Rad – ein Buch über die deutschen WM-Helden ist es geworden – und kleiner geht es ja nun wirklich nicht. Von Toni Turek bis David Odonkor, von Erich Deuser bis Walter Eschweiler, von Kaiser Franz bis Hans-Peter Briegel. Flotte Texte, schöne Fotos: Sagen wir es ruhig, großes Kino für Fußball-Verrückte!

Ach so, das 170-seitige Werk hört auf den Namen „Helden – 50 deutsche WM-Legenden“, kostet 19,90 Euro und ist im Verlag „Die Werkstatt“ erschienen. ISBN: 978-3-7307-0063-1

Und hier noch der Links ins digitale Warenhaus.

Wir verlosen Saschas WM-Helden-Buch

andi*** Großartig für die 7uhr15-Freunde:
Sascha verlost hier und heute exklusiv ein Buch, das sich manch Fußball-Fan auch als hochwertiges Weihnachtspräsent wünschen würde.

Wenn Ihr die richtige Antwort auf die folgende Frage per Mail bis Sonntag, 24. November, 2013 an buettgens@gmx.de schickt, seid Ihr in der Verlosung!

In welchem Jahr schoss Andi Brehme (unser Foto) Deutschland zum WM-Titel?

*** Mehr zu und über und von Sascha Theisen auf www.torwort.de
Und ein sehr witziges und geistreiches Email-Interview mit Sascha auf www.na.de

Heini, adie! Ming Hazzenssproech

Am Montag verabschiedete sich Aachen von Heini Mercks. Der Altmeister der Öcher Büttenredner ist tot. Hier im Heimatblog gibt es aus dem reichen Fundus der Familie Cosler ein Gedicht von Heini Mercks, eine Liebeserklärung an Aachen, vor allem an das Öcher Platt. Unbeschreiblich schön.

Ming Hazzenssproech

De ieschte Wöet, die ich vernomme,
die uus der Moddermonk sönd komme,
wore – Frönnde, dat es wohr –
Wöet uus Öcher Moddersproech;
ich kuuent noch net richtig jooeh,
wahl at Öcher Platt verstooeh,
wenn de Modder saat: Kick an,
doe deä klenge Boxemann!
Ov se menket: Bes schönn brav
än weisch dich ens et Müllche av!

 

DSC_0089

Wie spieder es de Schuelzitt komme,
frueh woere de Jonge, luese än domme,
dr Jupp, dr Pitt, dr Nöll ov dr Klöß
der Liehrer dumoels, deä heisch „dr Vöß“ –
alles menket et wör doch net wohr,
mär deä Liehrer, deä sproech Öcher Sproech.

Wie de Schuel woer langs än de Liehr jeng an,
fong ich äls Meäster ‘ne joue Mann,
deä hau – wie mer sätt – Hor open Zong,
wor ävvel sööns ene echt Öcher Jong;
der hielen Dag woed lösteg jesonge,
än mänch Aventürche es zesaame jelonge.

Da ben ich ouch op der Danz ens jejange
än bleäv tereck pamp an e Mäddche hange:
et wor uus et Wiimelsjäißje et Neß,
mer weäß jo, wie dat dann esue es:
Vür hant os die Saach net lang övverlaat
än ope Standesamt jau „Jooe, jooe!“ jesaat.
Dat koem, weil bei os jät Merakel doeg:
Än dat wor os leiv Öcher Hazzens-Sproech.

Ich han se gesprauche äls Kenk, Jong än Mann
än spreich sue döcks platt, wie ich evvens mär kann.
Wenn mer mich at ens derför uusjelaaht,
da han an die Jrielächere ich jesaat:
Laacht mär, an die Sproech kann jenge kratze,
dat es ming Sproech, än die köönt va Hazze.

Än wenn ich mich spieder dernier ens moß leäje,
än der Duedemann mich op sing Schöpp hat kreäje,
da wöi ich et leivste för et leiste noch hüre
e paar Wöet Öcher Platt! – Jenge därf mich da stüre!
Ömjen Hazz hat ühr da vletz Leäd,
ühr leägt mich doch secher en Öcher Eäd,
stött al kriischens da an mi Jraav,
saat net: Heini, Adie! – Satt: Hei litt ene Öcher!
Än: Oche Alaaf!