7uhr15.ac

Das Aachen-Blog

Archive (Seite 31 von 77)

Ultimative Bilanz: Das Magische Zweieck trifft Alemannia-Trainer Peter Hyballa

Peter Hyballa, der überaus beliebte Trainer der Aachener Alemannia, blickt auf seine erste Saison im Profifußball zurück. Eine Saison, in der er große Worte prägte vom Mädchenmikado, Fortuna Hirtenflöter und seinen Straßenkötern. Eine Saison voller Emotionen und mit richtig schönen Fußballmomenten. Auch mit Rückschlägen, okay, aber man muss ja auch noch Ziele haben…

peter

Beim Magischen Zweieck, dem ultimativen Fachausschuss für gehobene Fußballkultur hier auf 7uhr15.ac, findet der Trainer im aktuellen Podcast offene, ja, man kann sagen, bewegende Worte.

Er erzählt von Adrenalinschüben, träumt von der Befreiung von allen taktischen Fesseln, schwärmt von seinem Beruf, der eigentlich eine Berufung sei, und stellt auch ein Langzeitprojekt außerhalb des Rasens vor: seine Suche nach der passenden Esmeralda.

Also, viele Gründe vor dem finalen Saisonkick gegen die Absteiger-Absteiger-Absteiger aus Bielefeld, noch mal ins Podcast reinzuhören:

:DD Das Magische Zweieck trifft Peter Hyballa, die aktuelle Ausgabe – einfach hier klicken!

Übrigens: Das Magische Zweieck stellt der Alemannia seine prallgefüllte Kaffeekasse zum Erwerb neuer Spieler zur Verfügung! Ist das Solidarität?!

—————

*** Mehr lesen:

:DD Die bisherigen Folgen des Magischen Zweiecks gibt es hier

Was von Knolliwood blieb: Eine Bank um die Linde, auf der einst Liefers saß

Was ist geblieben von Knollliwood, jenem lauschigen Filmort am Fuße der Eifel? Genau, eine schöne Holzbank, die sich um eine Linde schmiegt, auf der Jan Josef Liefers, der große Liefers, der Professor Börne, dieser Tausendsassa, noch vorige Woche saß. In seinem Baumhaus.

knolli1
Die Filmleute haben sie stehen gelassen, nett von ihnen. Das Baumhaus hätten die Kinder von Kornelimünster auch genommen. Aber wir wollen ja nicht undankbar sein.

knolli2
Die Autos sind zurückgekehrt auf den historischen Markt vor der Propsteikirche – und es sei hier noch mal gesagt: Ohne Blech ist der Platz viel schöner.

knolli3
Der Rest sind Erinnerungen. An ein paar schöne Drehtage in Kornelimünster, die Michael Cosler mit seiner Kamera dokumentiert hat. Eine kleine Auswahl gibt’s hier und auf den kommenden zwei Seiten – danke, Michael!

MEHR AUF SEITE 2

Normal sind wir doch alle nicht!

Manchmal stößt man auf kleine literarische Kostbarkeiten, die man gerne weiterreichen möchte. Ich bin an eine geraten, deren kostenlosen Download ich wärmstens empfehlen kann.

Bild 8

Normal sind wir doch alle nicht“ heißt die kleine, aber sehr feine Broschüre, die die Lebenshilfe in Aachen und in Heinsberg soeben herausgegeben hat – und die von nichts mehr als von Träumen und Wünschen erzählt. Menschen mit und ohne Behinderung verbringen ein gemeinsames Wochenende und kommen ins Reden.

Ich finde, da sollten Sie mal reinschauen! So zum Auftakt der Woche eine feine Sache.

Und hier ist der Link: www.lebenshilfe-aachen.de

Willkommen in Knolliwood! Liefers dreht in Aachen – und 7uhr15 sucht coole Fotos

knolli2k

Attraktion in Kornelimünster: Schauspielheld Jan Josef Liefers (Professor Boerne im Münster-Tatort) dreht auf dem Marktplatz eine Komödie, nicht er allein, klar, ein Heer fleißiger TV-Menschen ist am Start, und die Menschen im Ort finden das irgendwie schon schön.

Die Schulkinder sind begeistert, die Gastronomen finden es wohl auch nicht ganz schlecht – und bei der Stadt Aachen jubiliert man: Prima Werbung für die Kaiserstadt wird das wohl, wenn der Film vom „Mann auf dem Baum“ im Herbst im Ersten läuft!

propstei

In Knolliwood, pardon, in Kornelimünster, freuen sich alle auf ein TV-Open-Air-Studio-Wochenende mit Nachtdreh und allem Zippundzapp.

Und viele Anwohner sagen mit spürbarer Begeisterung auch das: „Wow, der Korneliusmarkt ohne Autos, quasi so als historischer Marktplatz, hat doch aus was!“

Stimmt, was diese Fotos von meinem lieben Kollegen, dem Marktanwohner Michael Cosler, belegen.

————————-

***Foto-Mitmach-Aktion:
Wer schöne Fotos vom Filmdreh in Kornelimünster – von mir aus auch später an den diversen Plätzen in Aachen – gemacht hat, kann sie gerne an das Heimatblog 7uhr15.ac schicken, dann bauen wir eine Bildergalerie mit Euren Bildern! Einfach per Mail schicken an buettgens@gmx.de – die besten Fotos gibt es dann hier!

*** Mehr gucken:

Schönes Video zum Filmdreh in Kornelimünster auf az-web.de

*** Mehr lesen:

Die Filmcrew ist aus dem Häuschen (az-web.de)

Die ganze Domstadt wird zur Kulisse (an-online.de)

Dr Karl hebt einen Schatz für die Öcher Ohren: „Oche, mi Oche“ – ein Gedicht!

Ein gehobener Schatz! Die heutige Öcher-Platt-Lektion gestaltet dr Karl, unser Fachmann und Lehrer, etwas anders. Denn heute können sich die Schüler zurücklehnen und dem Meister lauschen.

karl2

Im Verein Öcher Platt, und dort sei Richard Wollgarten namentlich genannt, hat man ein wunderschönes, ein melancholisches Gedicht wiederentdeckt, das so manche Postkarten im Nachkriegs-Aachen schmückte. Jean Gülkers hat es gedichtet, und er beschreibt darin die Freude, die der vom Krieg Vertriebene empfindet, als die Heimatstadt auf einmal wieder vor ihm liegt.

„Oche, mi Oche“ – Karl Allgaier hat es für uns eingesprochen.

:DD Aber hören Sie selbst. Hier klicken: Oche, mi Oche!

—————–

*** Bisher in dieser Serie erschienene Podcasts:

:DD Öcher Platt Schnupperkurs (6): Die Lebensmittel

:DD Öcher Platt Schnupperkurs (5): Die Namen

:DD Öcher Platt Schnupperkurs (4): Die Schimpfworte, Grundausstattung

:DD Öcher Platt Schnupperkurs (3): Verben konjugieren

:DD Öcher Platt Schnupperkurs (2): die Familie.

:DD Öcher Platt Schnupperkurs (1): de Zahle, die Zahlen!

***Info: Dr. Karl Allgaier, dr Karl also, Sprachwissenschaftler durch und durch, ist im Brotberuf als Direktor der Bischöflichen Akademie schon ein gefragter Mann, ist so ganz nebenbei leidenschaftlicher, quasi examinierter und mit allen Tücken der Kunst beschlagener Öcher Platt-Experte. Und Mitherausgeber des Neuen Aachener Sprachschatzes.
Wir versuchen das einfach mal, vür liere Öcher Platt. Und wir haben vor ein paar Wochen den Startschuss gegeben.

Zehn gute Gründe, warum der Öcher Sommer jetzt kommen kann

So, Mai. Endlich. Wenn das keine Wonne ist! Der Sommer klopft an, hat schon angeklopfen, soll weiter klopfen! Hört man. Wir freuen uns auf die schönste Jahreszeit, wir blicken schon voller Vorfreude auf den Sommer!

sonnenblume

Zehn Gründe, warum der Sommer kommen kann, seien nun hier verraten. Zugegeben, die wirklich klasse Idee habe ich geklaut, die Kollegen vom Magazin der Süddeutschen Zeitung sind gleich auf 100 gute Gründe gekommen, aber die sind ja auch viele. Aber vielleicht fallen Euch ja auch noch ein paar gute Sommer-Vorfreude-Gründe ein. Schreibt sie ruhig auf!

Also, der Sommer in Aachen kann kommen. Wir freuen uns baschtisch drauf:

1. Lange Spaziergänge durch den Öcher Bösch in kurzen Hosen!

2. Abends um neun noch das Rückspiel Dortmund-Bayern im Garten und die Siebenjährigen austricksen!

3. Bei Gino in der Zollernstraße im Hof sitzen und Tagliatelle Gorgonzola essen und einen kühlen Vino blanco schlabbern!

4. Nach dem Besuch im Hangeweiher die neuen Sommersprossen zählen!

vla
5. Domburg!!!!

6. Mit dem Rad über die Vennbahntrasse, beim Peter in der Bahnhofsvision ein Bierchen oder unten im Ort ein Becher Erdbeer, Schoko, Zitrone!

grillmeister
7. Dieser Riesenspaß, angebrannte Koteletts zu essen und sie auch noch lecker zu finden.

8. Auf dem Markt sitzen, um mal wieder die Bestätigung zu erhalten, dass die Öcher Mäddchere die schönsten sind!

stühle
9. Ruhig durchatmen, weil die Alemannia Sommerpause hat!

10. Arschbombe!

Lauft euch warm, Freunde, der nächste Sommer kommt bestimmt!

Öcher Platt-Kurs, heute wird gegessen. Va Hömmel än Eäd bis Puttes.

Jetzt, wo die Fastenzeit Geschichte ist, widmet sich der Öcher auch wieder den juten Lebensmitteln. Und wie wertvoll ist es da, ein paar grundlegende Begriffe zu kennen.

karl2

Klar, dr Karl, unser Öcher-Platt-Lehrer hier auf 7uhr15.ac, lässt uns nicht alleine! Und so freuen wir uns heute im aktuellen Podcast unserer kleinen Sprachschule auf Kartoffeln, Himmel und Erde und ein gutes Stück Blutwurst. Hü mulle vür van et Ejße!

:DD Auf Öcher Platt klingt das im aktuellen Podcast – hier klicken – so!

—————–

*** Bisher in dieser Serie erschienene Podcasts:

:DD Öcher Platt Schnupperkurs (5): Die Namen

:DD Öcher Platt Schnupperkurs (4): Die Schimpfworte, Grundausstattung

:DD Öcher Platt Schnupperkurs (3): Verben konjugieren

:DD Öcher Platt Schnupperkurs (2): die Familie.

:DD Öcher Platt Schnupperkurs (1): de Zahle, die Zahlen!

***Info: Dr. Karl Allgaier, dr Karl also, Sprachwissenschaftler durch und durch, ist im Brotberuf als Direktor der Bischöflichen Akademie schon ein gefragter Mann, ist so ganz nebenbei leidenschaftlicher, quasi examinierter und mit allen Tücken der Kunst beschlagener Öcher Platt-Experte. Und Mitherausgeber des Neuen Aachener Sprachschatzes.
Wir versuchen das einfach mal, vür liere Öcher Platt. Und wir haben vor ein paar Wochen den Startschuss gegeben.

Vür liere Öcher Platt – Teil 5: Die Namen! Von Drickes und Jupp bis Ness und Bäbb.

Öcher Namen, wie schön sie sind! Mein Opa war immer der Delheids Jupp, und meine Oma hieß Mari. Mein Opa hatte Freunde, den Nießens Päul oder den Severins Nöll (Arnold). Hein, Fränz, Schang – so hießen sie. Und ihre Frauen Bäbb, Threjjs (Therese) oder Nett.

karl2
Dr Karl (Foto) lässt uns im Öcher Platt-Kurs nicht im Stich und stellt im aktuellen Podcast die schönsten Öcher Namen zum Nachsprechen vor.

Viel Spaß dabei.

:DD UND HIER GEHT’S ZU TEIL 5, DIE NAMEN

Kleine Übersetzungshilfe: Schang ist Johann, Pit der Peter, Fränz der Franz, Matthes heißt Matthias und Nieres kann Werner oder Reiner heißen. Päul ist Paul und Jupp ist Josef so wie Hein Heinz heißt und Drickes Heinrich. Jrades ist Gerhard, der Jelles ist Aegidius, und Jüss heißt August.

Marlenn ist Maria Helena, Majriet ist die Margret, Mari heißt ebenso Maria wie Maricke, Bäbb ist Barbara, Trütt heißt Gertrud, Ness steht für Agnes, Jönn ist Kunigunde und Nett schlicht und einfach Katharina.

*** Bisher in dieser Serie erschienene Podcasts:

:DD Öcher Platt Schnupperkurs (4): Die Schimpfworte, Grundausstattung

:DD Öcher Platt Schnupperkurs (3): Verben konjugieren

:DD Öcher Platt Schnupperkurs (2): die Familie.

:DD Öcher Platt Schnupperkurs (1): de Zahle, die Zahlen!

***Info: Dr. Karl Allgaier, dr Karl also, Sprachwissenschaftler durch und durch, ist im Brotberuf als Direktor der Bischöflichen Akademie schon ein gefragter Mann, ist so ganz nebenbei leidenschaftlicher, quasi examinierter und mit allen Tücken der Kunst beschlagener Öcher Platt-Experte. Und Mitherausgeber des Neuen Aachener Sprachschatzes.
Wir versuchen das einfach mal, vür liere Öcher Platt. Und wir haben vor ein paar Wochen den Startschuss gegeben.

Aue, das wird ein Heimsieg! Das aktuelle Podcast des Magischen Zweiecks

Dass der FC Erzgebirge als SC Wismut Karl-Marx-Stadt zwischen 1956 und 1959 dreimal die DDR-Meisterschaft gewann, gehört zum unnützen Wissen des Fußballs. Aue, geschenkt! Oli, der Fachmann fürs Wesentliche im Magischen Zweieck, kann mit solchen Details aufwarten.

zweieck_

Und auch damit, dass Patrick Milchraum, einst bei Alemannia, heute bei Aue auf der Bank, mit einem lilafarbenen Capri unterwegs ist. Überhaupt Lila: Der FC Energie trägt die Farbe mit Stolz und siegt daheim in Serie. Auswärts wird’s dann eher senffarben, worin wiederum die Chance liegt – auswärts sind sie zu knacken! Aue, sagt der Öcher, das wird ein Heimsieg!

Das Magische Zweieck ist unerschütterlich optimistisch, freut sich auf das Restprogramm der ausplätschernden Saison und blickt in Vorfreude auf die neue. Auf Kevin, auf Fabian, auf den Ex-Bremer und den Ex-Jlabbacher. Auf den nächsten Pastorensohn und die nächste Kante, die an Stefan Blank erinnert.

Ach, der Fußball ist schön, und der FC Erzgebirge ist ebenso wenig wie Union Berlin „Fortuna Hirtenflöter“, wie Peter Hyballa jüngst den „11Freunden“ steckte.

:DD UND HIER GEHT’S ZUR AKTUELLEN AUSGABE DES ZWEIECKS

*** Mehr lesen:

Die bisherigen Folgen des Magischen Zweiecks gibt es hier