Das Aachen-Blog

Kategorie: Öcher Tüen (Töne) (Seite 1 von 5)

So klingt das Weihnachtsevangelium in der Sprache der Heimat. Schönn!

Und so öffnen auch wir Öcher das 24. Türchen am Adventskalender. Und siehe da: Einer der wenigen Evergreens (eigentlich der einzige), die es auf dem Aachen-Blog 7uhr15.ac gibt, verbirgt sich dahinter. Die Weihnachtsgeschichte, das Evangelium nach Lukas, das der Heimatdichter Hans Kals so meisterhaft übersetzt hat, taucht auch in diesem Jahr am 24. Dezember wieder auf.

jonge10

Mit meinem Freund Uwe Brandt habe ich vor Jahren die schönste aller Geschichten eingesprochen – viel Freude dabei!

Ich wünsche Euch allen e jlöckselig Chressfess, fiert schönn, kloppt üch net än maaht nüüs kapott!

 

Öcher Jong – ein Gedicht

Öcher Jong

(gesprochen von einem kleinen Öcher Jong, geschrieben von einem großen Öcher Jong, erstmalig hier veröffentlicht im November 2011.)

Ich ben ene Öcher Jong,
än ich ben heij jebore.

Ich ben ene Öcher Jong,
än dat es net jeloege.

Ich speäl jeär Fußball,
freu mich övver minge Klub.

Dat stemmt, et es os Alemannia,
die kritt se och at ens jetuppt.

Doch kann ich üch sage,
än dat es jewiss:

Du bes än blivs ene Öcher Jong,
och wenn de at ens Pisele kriss.

Vür liere Öcher Platt – Schimpfwörter! Die Grundausstattung.

(„Vür liere Öcher Platt!“ Die legendäre Serie mit Karl Allgaier hat eine eigene Kategorie „Öcher-Platt-Schule“ – zum Schnellerfinden. Hier die bestgeklickte Folge) 

Wenn mein Opa sauer auf mich war, dann war ich flott „ene Klüttekloes“, was vornehme Aachener als Kohlen-Klaus übersetzen mögen, womit aber eindeutig ein Tölpel oder Tuppimann gemeint war.

Und meine Mutter nannte mich nicht nur einmal „ene Hoddelekriemer“. Was wohl mit meiner leidlich ausgeprägten Leidenschaft für das Aufräumen, die mich bis zum heutigen Tag begleitet, zu tun hatte.

drkarl

Kluet (Tölpel), Eäsel (eben der), au Schatull (alte Hexe), kollije Natur (Klappergestellt), Schöppebuur (gewöhnlicher Mann vom Land, geht auch Stadt), Breijmul (Großmaul), Brejchmeddel (Brechmittel), Knoterpott (grantiger Zeitgenosse), Krentekööl (Korinthenkacker), voolversoufe Kouh (Freund des Alkohols)… – es gibt so wunderbare Schimpfwörter im Öcher Platt.

Grund genug für dr Karl, unseren Platt-Lehrer Karl Allgaier, hier im Heimat-Blog den wunderschönen Öcher-Platt-Kurs fortzusetzen. (Erstmalig im April 2011 veröffentlicht.)

___________________________

*** Bisher in dieser Serie erschienene Podcasts:

Öcher Platt Schnupperkurs (3): Verben konjugieren

Öcher Platt Schnupperkurs (2): die Familie

Öcher Platt Schnupperkurs (1): die Zahlen

***Info: Dr. Karl Allgaier, dr Karl also, Sprachwissenschaftler durch und durch, ist im Brotberuf als Direktor der Bischöflichen Akademie schon ein gefragter Mann, ist so ganz nebenbei leidenschaftlicher, quasi examinierter und mit allen Tücken der Kunst beschlagener Öcher Platt-Experte. Und Mitherausgeber des Neuen Aachener Sprachschatzes.
Wir versuchen das einfach mal, vür liere Öcher Platt. Und wir haben vor drei Wochen den Startschuss gegeben.

Heimatmusik fürs Herz: Wenn övver Oche de Sonn ongerjeäht

(Mein Gott, ist das so lange her? März 2010! Damals habe ich den Spaß und die Freude gehabt, mit Ägid Lennartz, René und Uwe Brandt einen Abend Öcher Heimatmusik für 7uhr15 zu machen und aufzunehmen. Kann man sich immer noch anhören. Hier der Originaltext.)

Oche. Herzensangelegenheit. Die Stadt. Ihre Menschen. Und ein gutes Gefühl.

DSC_0023

„Wenn övver Oche de Sonn ongerjeäht“ ist eins der schönsten Lieder, die jemals über unsere Stadt geschrieben worden sind. Leo Lamm zeichnet dafür verantwortlich, wer auch sonst? Und er sitzt jetzt wohl auf einer Wolke hoch über seiner Stadt und freut sich hoffentlich darüber, dass es dieses feine Stück Musik jetzt auch hier zu hören gibt.

Aus der Volksmusik-Reihe der Herren Brandt, Brandt, Lennartz und Büttgens hier auf 7uhr15.ac, ein Mitschnitt aus dem Wohnzimmer.

Hört mal rein, Freunde der Öcher Musik, das aktuelle Audio!

:DD Wenn övver Oche de Sonn ongerjeäht

Viel Spaß dabei! Der nächste Song kommt nächste Woche.

——————-

Bisher erschienen:

:DD Vür sönd allemoele Öcher Jonge

:DD De Trin und de Tant Liss

:DD Mathilde, die zerknüllte Bluse und ein fahrendes Vertiko.

:DD Ne Mensch – än dr Reän en Oche

——————

*** Wissens-, lesens-, hörenswert zu diesem Projekt:

:DD Das Special ein Gespräch zum Projekt „Vür maache Öcher Musik“

🙄 ***Mehr gucken:
Und hier geht es zur kleinen Bildergalerie, die ein bisschen von diesem ausgesprochen kreativen Abend im Hause Lennartz erzählt.

***Die Ursprungsgeschichte im Blog: Darum geht es beim Volksmusikprojekt.

————–

Powered by eventac, Veranstaltungstechnik aus Aachen

„Ich mach‘ ers‘ noch deä Herr fertisch!“

Wir sprachen dieser Tage unter Kollegen über die mitunter erfrischend direkte Art der Öcher Kommunikation. Was dem Zugereisten in unserer Runde aufgefallen ist – ganz Mann des Wortes – und was er nun zum Besten gab, ist die Gabe der Aachener, „komplexe Zusammenhänge verkürzend, aber treffsicher darzustellen“, wie er sich ausdrückte.

Und ich dachte sofort, wie viel Poesie und Worte in anderen Regionen wohl darauf verwendet werden müssen, wenn einem etwas unsagbar leid tut, wenn also das Mitgefühl kaum zu beschreiben ist. Der Öcher sagt dann „Och härrm“ und erschließt sich mit diesen zwei Worten den ganzen Kosmos der Anteilnahme.

Foto

Mittags gingen wir mit den Kollegen „’n Tässjen Kaffee trinken“, also essen. Wir verfolgten zielstrebig die Absicht, die ungeahnten Möglichkeiten des neuen Bäcker-Edelimbisses um die Ecke zu testen und standen nun in der Schlange. Genau, jene Schlange, die in neuen Gaststätten, wenn sie denn attraktiv aufgemöbelt sind und gute Ware im Angebot haben, durchaus üblich ist. Wir standen eine Weile, und dann bestellten wir. Die junge Frau hinter der Theke sagte, was man auch ohne diesen Hinweis gesehen hätten, „tut mir leid, ich mach‘ das noch nich‘ lange!“ Und kurz darauf türmten sich vor uns jede Menge Speisen, allein der Verkäuferin fehlte die Zuordnung: welches Leckerchen für welchen Kunden?

Sie kramte es sich, und irgendwann war ich an der Reihe. Sie guckte kurz auf und sagte den phantastisch ökonomischen Satz, der keiner Erklärung bedurfte, weil er so wahr war: „Ach so, und dann sind Sie dr Tschickenbörjer!“ Genauso war es: ich, dr Tschickenbörjer. Alles war gesagt.

Abschließend nur das: Am Nachmittag holte ich mir im Supermarkt ein wenig Obst, Joghurt und – okay – Schokolade. An der Kasse angekommen, wurde mitten im Einscannundbezahlvorgang – wenn ich das so sagen darf – meine Kassiererin von einer Kundin angemault, was für leichte Irritation auf allen Seiten sorgte. Da sagte die Kassiererin den um Klarstellung angesetzten Satz, der mir im laufenden Kassiergeschäft tatsächlich die Vorfahrt einräumte und alles klar regelte: „Moment! Ich mach ers‘ noch deä Herr fertisch!“ Und genau so kam es dann auch.

 

Komm, wir jehen uns einen Puffel essen!

Bisweilen fragen Gäste, mit denen man so durchs Städtchen läuft, was denn wohl das Geheimnis der Öcher Jemütlichkeit ist. Merke: Sie haben schon nach kurzer Zeit festgestellt, dass dem Aachener eine gewisse Geselligkeit, Heiterkeit, Zufriedenheit, ja, ein spürbarer Hier-is-et-schön-hier-bleib-ich-Faktor innewohnt. Und das kommt an.

Ja, was ist das? Es gibt fraglos Erklärungen: die internationale Talkesselrandlage sei da genannt, die Nähe zur Maasregion, zum Laissez-Faire der Holländer oder zur sympathisch alltagsanarchistischen Haltung des Ostbelgiers, keine Ahnung. Vielleicht liegt es ja auch tatsächlich am heißen Wasser oder am alten Kaiser, ejal.

Berliner_16
Komm, wir essen uns jetz‘ emal janz jemütlich ene Puffel!

Mir fällt nur immer wieder auf – und das belegt vor allem die Art, wie wir sprechen -, dass der Öcher ene joue Vermaach vor allem auf sich selbst bezogen zu schätzen weiß, also quasi selbstreflexiv jemütlich ist. Wo sonst geh‘ ich mich ein Bierchen kriejen oder mich der Küll biene oder mich was auf dr Sofa lejen?

Sich vermaache, sich verlöstiere, sich verjönne.

Meine Oma sagte immer, auf Jutdeutsch, weil sonntags: „So, jetz muss ich mich noch rejiere (parat machen), tu mich der Schal in dr Hals, dann kriej’ich mich dr Opa än dann jehen wir uns ’n jutes Tässchen Bohnenkaffee trinken!

Für um sich kaputt zu lachen, wa?

Leich’a’letikfes‘

Mein Freund R., der ein großer Verehrer der Leibesübungen ist und quasi täglich seinen Mitmenschen mit seiner Hyperaktivität ein schlechtes Gewissen macht, kann am Sonntag nicht.

Nein, sagt er, er würde ja sehr gerne mit zum Tivoli kommen, aber Sport, aktiv betrieben, sei ihm „wichtiger als der passiv konsumierte“. Auch da ist jeder Jeck anders.

Die Entschädigung für die Absage bekam ich allerdings, als er auf meine Frage: „Wat machste denn für’n Sport am Sonntag?“ die großartige Antwort gab: „Wir haben bei uns im Dorf ’n Leichaletikfes.“

Wir notieren: LEICH’A’LETIKFES‘!!!! Wahrscheinlich mit Wei’sprung und so…

Ja, so spricht der Öcher. Auch ohne den Genuss von vier Fläschchen Bi’burger. Wo immer ein lästiges stimmloses T sich einschleich‘: schlucken! Haup’sache.

bahnhof
Zwischenzeitlich hatte sich auch die Bahn AG dem Öcher Gebrauch des stimmlosen T’s angepasst…

Nur das noch: Dass mein Kumpel R. auf die Frage, welchen Klub er sich als nächstes für die Alemannia im Pokal wünscht, geantwortet hat „Jla’bach“, versteht sich ja wohl von selbs‘!

*** Im 7uhr15-Podcast-Archiv gekramt:

:DD Hür! Eine Sprache ohne t oder Treffpunk‘ Haup’bahnhof!

Was soll ich ihr schenken? Hein Engelhardt hat eine gute Idee…

Heute ist der Meister der Öcher Mundart mal wieder an der Reihe und öffnet für uns ein Türchen im Adventskalender. 2011 hat er das schon einmal gemacht.
hein Der wortgewaltigste, tiefgründigste und einfühlsamste unter den Heimatdichtern hat ein paar grundsätzliche Gedanken zur Adventszeit formuliert. Heute wird es handfest. Und das im Wortsinn!

Denn wie viel Qual erleidet er, wenn sie unter dem Weihnachtsbaum sein Geschenk auspackt! Ist es das richtige? Erkennt sie, wie viel Mühe er sich diesmal gegeben hat? Die Frage aller Fragen: Gefällt es ihr?
Heins Frau fragt nach anfänglicher Zustimmung auch gerne mal nach dem Kassenbon – von wegen Umtausch. Wenn der Öcher diese Geschichte erzählt, bekommt sie herrlichen Charme.

Und bei Hein Engelhardt klingt das Gedicht „Wat sall ich schenke?“ dann so – hier klicken!

Den Text zum Gedicht gibt es auf Seite 2

Die wichtigsten Wörter im Öcher Advent

Ja, das stimmt. Dr Karl hat lange keinen Auftritt mehr gehabt im Heimat-Blog. Das soll sich im neuen Jahr auf alle Fälle wieder ändern. Unser Öcher-Platt-Lehrer kommt deshalb heute noch einmal aus der Konserve, was den Beitrag, der schon bei seiner Erstausstrahlung Straßenfegerqualitäten hatte, nicht schmälern soll.

Dr. Karl Allgaier, der famose Kenner unserer geliebten Heimatsprache, hat sich mal kurzerhand Gedanken gemacht, welche Wörter im Öcher Advent überlebensnotwendig sind.

Herausgekommen sind wichtige Begriffe, die Karl in seiner unnachahmlichen Ruhe und Art dem Öcher Ureinwohner, aber auch den Zugezogenen ans Ohr legt. Dr Karl fängt an – und ihr sprecht es einfach nach!

:DD Zum Podcast aus der beliebten Reihe „Vür liere met dr Karl Öcher Platt“ – Ausgabe Advent – geht’s hier!

drkarl

Sieht geschrieben schon super aus, hört sich gesprochen aber noch viel besser an: Chressboum (Weihnachtsbaum), Chressboumständer (Weihnachtsbaumständer), Nikela (Nikolaus), et Kengche (das Kindlein), de Krep (Krippe), der Kreppeeäsel (Krippenesel), de Bolle (Christbaumkugeln), dr Stall (der Stall), dr Jupp än si Marie (Josef und seine Maria), Tööetejold (unechtes Gold), selvere Kompes (silbernes Sauerkraut, also Lametta).

:DD *** Das beliebteste aller 7uhr15-Podcasts mit Dr Karl ist übrigens jenes über die Schimpfwörter in Öcher Platt – einfach hier klicken!

Bethlehem – und noch ein paar Gedichte mehr von Hein Engelhardt

heinDieses Gedicht von Hein Engelhardt noch, weil es mir am Herzen liegt. Die Geschichte vom Königskind, das nicht in Prunk und Reichtum hineingeboren wird und das doch so wunderbar wirkt. „Bethlehem“ heißt das Gedicht von Hein Engelhardt. Öcher Platt vom Feinsten.

Bethlehem – das Gedicht von Hein Engelhardt über das Kind in der Krippe – hier klicken!

*** Mehr hören – die anderen Engelhardt-Gedichte auf 7uhr15.ac:

Wie et Chresskenk os Öcher Prente kennelieret

Wat sall ich schenke?

Vöör die Daag

*** Und nicht verpassen: Am Sonntag zünden Heinz und Willi et vierte Kerzjen an. Nur hier!